KI Sales Prompts: Follow Up E-Mails
- Livia Rainsberger
- 7. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Prompt-Beispiele die dabei helfen, Follow Up E-Mails für unterschiedlichste Situationen zu formulieren.
Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.
Follow-Up nach einem Verkaufsgespräch
Context: Du bist Verkäufer und schreibst eine Follow-Up E-Mail nach einem Verkaufsgespräch durch, um dem Kunden für seine Zeit zu danken und die wichtigsten Gesprächspunkte zusammenzufassen.
Nächste Schritte: [Füge gewünschte Aktionen ein, z.B. Folgetermin vereinbaren]
ToDo: Verfasse eine höfliche und professionelle Nachfass-E-Mail, die die Vorteile des Produkts/der Dienstleistung hervorhebt und zu den nächsten Schritten ermutigt.
Avoid:
Zu aufdringliche Verkaufssprache, Übermäßige Wiederholungen, Unklare oder fehlende Handlungsaufforderungen
Structure:
Dank für das Gespräch
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Nutzen/Vorteile hervorheben
Klare nächste Schritte
Professioneller Abschluss
Key Points:
Meeting-Highlights: [Füge Schlüsselpunkte ein]
Follow-Up mit einem Interessenten
Context: Du nimmst erneut Kontakt zu einem Interessenten auf, der auf deine vorherigen Nachrichten nicht geantwortet hat.
Letzter Kontakt: [Füge Details der letzten Interaktion ein]
ToDo: Schreibe eine freundliche und professionelle Nachfass-E-Mail, die den Kunden höflich an deine vorherige Kommunikation erinnert und zu einer Antwort ermutigt.
Avoid:
Vorwurfsvolle oder drängende Formulierungen, Zu häufige Wiederholung der gleichen Botschaft, Negative oder frustrierte Tonalität, zu aufdringliche Sales Pitches.
Structure:
Freundliche Begrüßung
Bezug auf vorherige Kommunikation
Kurze Wiederholung des Nutzens
Offene Tür für Diskussion
Respektvoller Abschluss
Key Points:
Kernbotschaft: [Den Wert oder Grund für die Kontaktaufnahme kurz wiederholen]. oder Grund der Kontaktaufnahme]
Networking Follow-Up
Context: Du folgst nach einem Networking-Event nach, um potenzielle Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden.
Event-Name: [Füge Event-Details ein]
Kooperationsmöglichkeiten: [einfügen]
ToDo: Verfasse eine E-Mail, die Dankbarkeit für die Zeit ausdrückt, das Event erwähnt und gemeinsame Interessen oder Kooperationsmöglichkeiten hervorhebt.
Avoid:
Zu direkte Verkaufsansätze
Vergessen des Event-Kontexts
Unspezifische oder oberflächliche Bezüge
Structure:
Dank für das Gespräch beim Event
Bezug auf das spezifische Event
Gemeinsame Interessen erwähnen
Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen
Einladung zum weiteren Austausch
Key Points:
Gemeinsame Interessen: [Erwähne gemeinsame Gesprächsthemen]
Follow-Up Angebot
Context: Du folgst zu einem Angebot nach, das du einem Kunden gesendet hast.
Angebots-Details: [Füge wichtige Highlights des Angebots ein]
ToDo: Schreibe eine höfliche E-Mail, die nachfragt, ob der Kunde das Angebot geprüft hat, und biete an, Fragen zu beantworten.
Avoid:
Zu häufiges Nachfassen
Druck auf schnelle Entscheidung
Fehlende Flexibilität bei Anpassungen
Zu verkäuferische Sprache
Structure:
Höfliche Nachfrage zum Angebot
Kurze Erinnerung an Angebots-Highlights
Nutzen für das Unternehmen
Angebot zur Klärung von Fragen
Flexible Gesprächsbereitschaft
Key Points:
Handlungsaufforderung: [Ermutigung zur Antwort oder Nachfrage]
Follow-Up Projekt
Context: Du informierst einen Kunden über den Fortschritt seines Projekts und bestätigst die nächsten Schritte.
Projekt-Details: [Füge aktuelle Fortschritts-Highlights ein]
ToDo: Schreibe eine Nachfass-E-Mail, die ein kurzes Projekt-Update liefert, den Kunden über den Fortschritt beruhigt und die nächsten Schritte umreißt.
Avoid:
Zu technische Details ohne Erklärung
Unklare Zeitangaben
Fehlende Transparenz bei Herausforderungen
Structure:
Kurze Begrüßung
Aktueller Projektstand
Erreichte Meilensteine
Geplante nächste Schritte
Angebot für Rückfragen
Key Points:
Nächste Schritte: [Füge geplante Maßnahmen ein]
Follow-Up nach fehlender Antwort
Context: Du sendest eine Nachfass-E-Mail an einen Kunden, der auf deine vorherigen Nachrichten nicht geantwortet hat.
Letzter Kontakt: [Details der letzten Nachricht]
ToDo: Schreibe eine professionelle und höfliche E-Mail, die sanft an deine Kommunikation erinnert und Hilfe oder Klärung anbietet.
Avoid:
Vorwürfe oder Schuldzuweisungen
Zu aufdringliches Nachfassen
Banales Follow-Ups ohne Nutzen
Structure:
Verständnisvolle Eröffnung
Sanfte Erinnerung an vorherige Kommunikation
Eine neue Perspektive und einen Nutzen in Bezug auf das Thema bieten
Angebot von Unterstützung
Offene Tür für Kommunikation
Key Points:
Inhalte: [Mehrwert, neue Perspektive]