KI Sales Prompts: Social Selling LinkedIn
- Livia Rainsberger

- 24. Juli
- 25 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 12. Okt.
Prompt-Beispiele die dabei helfen, Social Selling Aktivitäten auf LinkedIn zu optimieren.
Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.
LinkedIn Profil Optimierung - Prompt
Du bist ein LinkedIn Experte mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Optimierung von LinkedIn-Profilen.
To Do:
Analysiere dieses LinkedIn-Profil
[Link zum Profil einfügen]
[Screenshots vom oberen Bereich des Profils einfügen].
Ziel: [Welche beruflichen Ziele werden verfolgt?]
Positionierung: [Welche Positionierung soll aufgebaut werden?]
Schlage Optimierungen vor:
- Banner
- Überschrift
- Profilbild
- Abschnitt „Über“
- Erfahrung (inhaltlich)
- sonstige Bereiche des Profils
Bewerte Glaubwürdigkeit, Authentizität, Vollständigkeit, Attraktivität und Relevanz in Bezug auf das Ziel und die Positionierung.
Structure:
Stelle die Ergebnisse in Tabellenform nach dem System der Rosen, Dornen und Knospen dar. Füge eine Spalte hinzu, mit dem Vorschlag, was hinzugefügt und was entfernt werden sollte.
Füge ein Beispiel für einen optimierten „Über mich“-Abschnitt hinzu, das nach dem SPIN Prinzip aufgebaut ist.
Social Selling Strategie für LinkedIn - Prompt
Context Ich möchte eine individuelle LinkedIn Social Selling Strategie für meine persönliche Verkaufstätigkeit entwickeln. Die Strategie soll sich auf [Zielkunden/Branche einfügen] konzentrieren und meine aktuelle Position als [Rolle/Funktion einfügen] optimal nutzen.
Berücksichtige dabei meine Ziele [konkrete Ziele einfügen] und mein aktuelles LinkedIn-Profil [Link zum Profil oder Beschreibung der aktuellen Situation einfügen].
Logic path
Das LinkedIn-Profil und die Netzwerkaktivität analysieren
Die idealen Kunden und deren LinkedIn-Verhalten identifizieren
Personal Brand und Expertise-Positionierung definieren
Content-Strategie für regelmäßige Sichtbarkeit entwickeln
Systematischen Ansatz für Networking und Kontaktaufbau etablieren
Conversation-Starter und Nachfass-Prozesse definieren
Messbare KPIs für meinen individuellen Erfolg festlegen
Example: Orientiere dich an erfolgreichen LinkedIn-Profilen von Top-Performern in [Branche/vergleichbare Rolle einfügen], ohne deren Stil zu kopieren. Analysiere, was bei ihnen funktioniert und wie ich diese Erfolgsfaktoren authentisch auf meine Persönlichkeit und Situation anwenden kann.
Act like: Agiere als LinkedIn Social Selling Experte mit tiefer Kenntnis der Plattform-Algorithmen, B2B-Käuferverhalten auf LinkedIn und bewährter Praktiken für individuellen Verkaufserfolg. Nutze dein Verständnis für Personal Branding und digitale Beziehungsführung.
Resources: Verwende die Informationen über [aktuelle LinkedIn-Präsenz, Netzwerk, Ziele, verfügbare Zeit pro Tag/Woche, bisherige Erfahrungen einfügen]. Berücksichtige meine persönlichen Stärken und den spezifischen Markt, in dem ich tätig bin.
ToDo: Erstelle eine praxisorientierte LinkedIn Social Selling Strategie, die ich mit [verfügbare Zeit pro Tag einfügen] täglich umsetzen kann und die binnen [Zeitrahmen einfügen] zu messbaren Verbesserungen bei Lead-Generierung und Verkaufsabschlüssen führt.
Avoid: Vermeide zeitaufwändige Aktivitäten ohne klaren ROI, generische Networking-Tipps, aufdringliche Verkaufstaktiken, Spam-ähnliche Nachrichten und Strategien, die nicht zu meiner Persönlichkeit oder Branche passen. Nutze keine veralteten LinkedIn-Features oder -Praktiken.
Structure Die individuelle Strategie sollte folgende Elemente enthalten:
Optimierung meines LinkedIn-Profils für Social Selling
Positionierung und Thought Leadership Ansatz
Tägliche und wöchentliche Aktivitäten-Roadmap
Content-Kalender mit Themen und Posting-Rhythmus
Zielgruppen-Targeting und Prospecting-Strategien
Systematische Kontaktaufnahme und Nachfass-Prozesse
Conversation-Templates und Nachrichtenmuster
Engagement-Strategien für Sichtbarkeit und Networking
Performance-Tracking und Erfolgs-KPIs
Key points
Fokussiere auf authentische Beziehungen statt schnelle Verkäufe
Entwickle eine konsistente Content-Strategie, die meine Expertise zeigt
Etabliere systematische Daily Actions für kontinuierliche Aktivität
Nutze LinkedIn-spezifische Features optimal
Schaffe einen strukturierten Prozess für Lead-Generierung
Integriere Social Selling nahtlos in meinen Verkaufsalltag
Plane realistische Zeitinvestition basierend auf meinen Ressourcen
Definiere messbare Ziele für kontinuierliche Verbesserung
LinkedIn Content Strategie - Prompt
Context Ich möchte eine Thought Leadership Content Strategie für LinkedIn entwickeln, die mich als Experten in [Fachgebiet/Branche einfügen] positioniert. Die Strategie soll einen detaillierten Content Calendar für [Zeitraum - z.B. 3 Monate, 6 Monate einfügen] umfassen und sich an [Zielgruppe einfügen] richten. Berücksichtige meine aktuellen Expertise-Bereiche [spezifische Themenbereiche einfügen] und mein Profil [Link zum LinkedIn Profil einfügen] .
Logic path
Meine einzigartigen Expertise-Bereiche und differenzierende Perspektiven identifizieren
Zielgruppe und deren Content-Präferenzen auf LinkedIn analysieren
Thought Leadership Themen-Kategorien und Content-Pillar definieren
Content-Formate für maximale Reichweite und Engagement bestimmen
Systematischen Publishing-Rhythmus und Timing-Strategie entwickeln
Content Calendar mit konkreten Themen und Formaten erstellen
Engagement- und Community-Building Strategien integrieren
Erfolgsmessung und Optimierungszyklen einbauen
Example: Orientiere dich an etablierten Thought Leaders in [vergleichbare Branche/Fachgebiet einfügen], analysiere deren Content-Strategien und identifiziere Erfolgspattern. Nutze diese Insights, um eine eigenständige Strategie zu entwickeln, die meine einzigartige Perspektive und Expertise hervorhebt.
Act like: Agiere als Content-Strategin mit Spezialisierung auf Thought Leadership und LinkedIn-Algorithmus-Optimierung. Nutze dein Verständnis für B2B-Entscheider-Verhalten, viralen Content und strategische Personal Brand-Entwicklung.
Resources: Verwende die Informationen über [meine beruflichen Erfahrungen, bisherige Content-Performance, verfügbare Ressourcen, Expertise-Bereiche, Zielgruppen-Insights einfügen]. Berücksichtige aktuelle Trends in meiner Branche und LinkedIn-Best-Practices.
ToDo: Erstelle eine umfassende Thought Leadership Content Strategie mit einem detaillierten Content Calendar, der [Anzahl Posts pro Woche einfügen] beinhaltet und mich binnen [Zeitrahmen einfügen] als anerkannten Meinungsführer in meinem Bereich etabliert.
Avoid: Vermeide generische Business-Inhalte, reine Selbstpromotion, kontroverse Themen ohne Mehrwert, inkonsistente Posting-Frequenzen und Content ohne klaren Standpunkt. Nutze keine überstrapazierten Themen oder Formate ohne Differenzierung.
Structure Die Content Strategie sollte folgende Komponenten enthalten:
Thought Leadership Positionierung und Kernbotschaften
Content-Pillar und Themen-Kategorien mit Gewichtung
Content-Format-Mix (Posts, Artikel, Videos, Carousels, etc.)
Detaillierter Content Calendar mit konkreten Themen
Publishing-Schedule und optimale Posting-Zeiten
Engagement-Strategien und Community-Aufbau
Content-Recycling und Repurposing-Plan
Key points
Entwickle eine konsistente, einzigartige Voice und Perspektive
Schaffe Content-Pillar, die meine Expertise systematisch aufbauen
Plane kontroverse, aber fundierte Standpunkte für höhere Reichweite
Integriere Stories und persönliche Erfahrungen für Authentizität
Berücksichtige LinkedIn-Algorithmus für maximale Sichtbarkeit
Plane Content-Serien für tiefere Themenbehandlung
Entwickle Signature-Content-Formate für Wiedererkennungswert
Plane seasonal und trend-basierte Content-Gelegenheiten
LinkedIn Content Ideen Generator - Prompt
Context Ich benötige frische Content-Ideen für LinkedIn, die auf aktuellen Themen und Trends basieren. Die Ideen sollen sich auf [Branche/Fachgebiet einfügen] beziehen und für [Zielgruppe einfügen] relevant sein. Berücksichtige aktuelle Ereignisse wie [spezifische Trends, News, Entwicklungen einfügen] und meine Expertise in [konkrete Fachbereiche einfügen] sowie auch mein Profil [Link zum LinkedIn Profil einfügen] . Generiere [Anzahl gewünschter Ideen einfügen] Content-Ideen.
Logic path
Aktuelle Trends und relevante News in der Branche analysieren
Verbindung zwischen aktuellen Themen und meiner Expertise herstellen
Zielgruppen-relevante Blickwinkel und Perspektiven identifizieren
Content-Formate bestimmen, die optimal zu den Themen passen
Einzigartige Standpunkte und differenzierende Meinungen entwickeln
Konkrete Content-Ideen mit Headlines und Kernbotschaften formulieren
Example: Analysiere aktuelle Top-Posts in meiner Branche und identifiziere, welche Themen momentan hohe Reichweite und Engagement generieren. Nutze diese Insights, um ähnliche, aber einzigartige Content-Ideen zu entwickeln, die meine spezielle Perspektive einbringen.
Act like: Agiere als kreativer Content-Strategist mit tiefem Verständnis für LinkedIn-Trends, viralen Content und aktuelle Business-Entwicklungen. Nutze dein Gespür für zeitgeistige Themen und deren Übertragung auf spezifische Fachbereiche.
Resources: Verwende aktuelle Nachrichten, Branchentrends, LinkedIn-Analytics, saisonale Ereignisse und relevante Entwicklungen in [spezifische Bereiche wie Technologie, Wirtschaft, etc. einfügen]. Berücksichtige auch persönliche Erfahrungen und Insights, die ich in den Content einfließen lassen kann.
ToDo: Generiere eine Liste von [Anzahl einfügen] konkreten LinkedIn Content-Ideen mit Headlines, Kernbotschaften und empfohlenen Formaten, die auf aktuellen Themen basieren und hohe Relevanz für die Zielgruppe haben.
Avoid: Vermeide überstrapazierte Themen ohne neue Perspektive, reine News-Wiedergabe ohne eigene Meinung, kontroverse Themen ohne fachlichen Bezug, zu nischige Insider-Themen und Content-Ideen, die nicht zu meiner Expertise passen.
Structure Jede Content-Idee sollte folgende Elemente enthalten:
Catchy Headline/Hook für maximale Aufmerksamkeit
Kernbotschaft und einzigartiger Blickwinkel
Empfohlenes Content-Format (Post, Artikel, Carousel, Video)
Zielgruppen-Relevanz und Nutzen
Aktuelle Aufhänger und Trend-Verbindung
Key points
Verknüpfe aktuelle Ereignisse intelligent mit meiner Fachexpertise
Entwickle contrarian takes oder unerwartete Perspektiven
Nutze Newsjacking für zeitkritische Relevanz
Schaffe emotional ansprechende und diskussionswürdige Inhalte
Plane sowohl reaktive als auch proaktive Content-Ideen
Schaffe Series-fähige Themen für kontinuierliche Aufmerksamkeit
Berücksichtige saisonale und branchenspezifische Timing-Faktoren
LinkedIn Post Generator Prompt
Context: Generiere einen professionellen LinkedIn Post zu folgendem Thema: [Thema/Anlass/Erfahrung einfügen]. Der Post soll sich an [Zielgruppe einfügen] richten und [gewünschtes Ziel - z.B. Awareness schaffen, Diskussion anregen, Expertise zeigen einfügen] erreichen. Berücksichtige meine Position als [Rolle/Funktion oder Link zum LinkedIn Profil einfügen] und den gewünschten Tonfall: [professionell/persönlich/inspirierend/informativ einfügen].
Logic path
Das Kernthema und die wichtigste Botschaft identifizieren
Zielgruppen-gerechte Ansprache und Relevanz sicherstellen
Aufmerksamkeitsstarken Hook für den Einstieg entwickeln
Hauptinhalt strukturiert und scanbar aufbereiten
Persönliche Note oder Erfahrung einbauen für Authentizität
Example: Orientiere dich an erfolgreichen LinkedIn Posts in meiner Branche, die eine gute Balance zwischen Information und Engagement schaffen, ohne deren Stil zu kopieren. Nutze bewährte Elemente wie persönliche Insights, konkrete Beispiele und diskussionsanregende Fragen.
Act like: Agiere als erfahrener LinkedIn Content Creator mit Expertise in B2B-Kommunikation und Social Media Engagement. Nutze dein Verständnis für professionelle Netzwerke und effektive Business-Kommunikation.
Resources: Verwende die bereitgestellten Informationen über [Thema, relevante Erfahrungen, Branchenkontext, verfügbare Daten/Statistiken einfügen]. Berücksichtige aktuelle LinkedIn-Best-Practices und Trends in der entsprechenden Branche.
ToDo: Erstelle einen professionellen LinkedIn Post von 250-300 Wörtern, der das Thema effektiv kommuniziert, die Zielgruppe anspricht und zu Engagement einlädt, ohne aufdringlich oder verkaufslastig zu wirken.
Avoid: Vermeide übertriebene Selbstvermarktung, langweilige Corporate-Sprache, zu technische Details ohne Kontext, generische Motivationsfloskeln und Posts ohne klaren Mehrwert. Nutze keine Clickbait-Headlines oder irreführende Aussagen.
Structure:
Der Post sollte folgende Elemente enthalten:
Hook: Aufmerksamkeitsstarker Einstieg (1-2 Zeilen)
Kontext: Kurze Einordnung des Themas
Hauptinhalt: Kernbotschaft mit konkreten Punkten/Beispielen
Persönliche Note: Eigene Erfahrung oder Meinung
Key points
Starte mit einem Hook, der Neugier weckt oder ein Problem anspricht
Verwende kurze Absätze und Bullet Points für bessere Lesbarkeit
Verwende Lesbarkeitsgrad 6 bis 8
Baue persönliche Erfahrungen ein für Authentizität und Glaubwürdigkeit
Nutze konkrete Beispiele statt abstrakte Theorien
Optimiere für mobile Ansicht mit kurzen Zeilen
Verwende einen conversational Ton, auch bei fachlichen Themen
Integriere relevante Keywords natürlich in den Text
Schaffe Mehrwert für die Leser durch Insights oder praktische Tipps
LinkedIn Post Generator Prompt - High-Performance Formate
Context Ich möchte einen LinkedIn Post zu folgendem Thema erstellen: [Thema/Anlass/Erfahrung einfügen]. Der Post soll eines der folgenden 5 High-Performance Formate nutzen, die nachweislich hohe Engagement-Raten erzielen:
PAS-C: Problem → Anecdote → Solution → CTA
The Insight Ladder: Hook → Insight → Breakdown → CTA
Transformation Timeline: Before → After → How
FAQ Explainer: Question → Answer → Why It Matters → CTA
Fix-It Formula: Problem → Why It Happens → How to Fix It
Wähle das Format aus, das am besten zu meinem Thema passt und berücksichtige dabei meine Zielgruppe [Zielgruppe einfügen] und meine Rolle als [Position/Expertise einfügen].
Logic path
Das bereitgestellte Thema analysieren und verstehen
Das optimal passende LinkedIn Post-Format aus den 5 Optionen auswählen
Begründung für die Formatwahl liefern
Erste Post-Variante nach dem gewählten Format strukturieren
Zweite Post-Variante mit anderem Tonfall/Blickwinkel erstellen
Hook-Lines und Engagement-Elemente für beide Varianten optimieren
Example: Analysiere erfolgreiche LinkedIn Posts, die diese Formate nutzen, und erkenne die Patterns für hohe Reichweite und Engagement. Übertrage diese Erfolgsmuster auf mein spezifisches Thema, ohne generische Templates zu verwenden.
Act like: Agiere als LinkedIn Content-Experte mit fundiertem Wissen über Post-Performance, Algorithmus-Optimierung und Engagement-Psychology. Nutze dein Verständnis für B2B-Kommunikation und virale Content-Mechaniken.
Resources: Verwende die Informationen über [mein Thema, meine Erfahrungen, relevante Daten/Statistiken, persönliche Insights einfügen]. Berücksichtige aktuelle LinkedIn-Trends und Best-Practices für die gewählte Zielgruppe.
ToDo: Wähle das passendste Format aus den 5 Optionen aus, begründe die Auswahl und erstelle 2 vollständige LinkedIn Post-Varianten (je 300-400 Wörter), die das gewählte Format optimal umsetzen und hohe Engagement-Wahrscheinlichkeit haben.
Avoid: Vermeide generische Phrasen, langweilige Einstiege, schwache Call-to-Actions, zu verkaufslastige Sprache und Formate, die nicht zum Thema passen. Vermeide typiiche LinkedIn Floskeln und banale CTA und CTE. Vermeide offensichtliche KI-Sprache und nutze keine überlangen Posts oder unstrukturierte Textwände.
Structure Die Antwort sollte folgendermaßen strukturiert sein:
Formatwahl: Begründung, warum das gewählte Format optimal zum Thema passt
Variante 1: Vollständiger Post nach dem gewählten Format
Variante 2: Alternative Version mit anderem Ansatz/Tonfall
Format-Breakdown: Erklärung, wie jede Variante die Struktur umsetzt
Key points
Wähle das Format basierend auf Thema und Zielgruppe, nicht nach persönlicher Präferenz
Starte beide Varianten mit starken, aufmerksamkeitserregenden Hooks
Integriere Storytelling-Elemente für emotionale Verbindung
Optimiere für LinkedIn-Algorithmus (Zeilenlänge, Absätze, Emojis)
Schaffe Diskussions-Anreize durch provokante oder fragenwürdige Statements
Verwende branchenspezifische Keywords für bessere Auffindbarkeit
Berücksichtige mobile Lesbarkeit und Scan-Verhalten
LinkedIn-Post für ein Produkt erstellen
Context
Ich benötige einen überzeugenden LinkedIn-Post für dieses Produkt [Link zum Produkt oder Datenblatt einfügen] . Der Post soll sich an der Tonalität eines bereits erfolgreichen Beispiel-Posts orientieren [Beispiels eines Posts einfügen] , aber den Fokus klar auf den Kundennutzen und nicht auf die Produkteigenschaften legen.
Logic path
1.Beispiel-Post analysieren und dessen Tonalität, Stil und Struktur erfassen
2.Das Produkt analysieren
3.Hauptnutzen und Mehrwert für potenzielle Kunden identifizieren
4.Kundenprobleme und deren Lösungen herausarbeiten
5.Nutzenorientierten Post im Stil des Beispiels verfassen
Example: Der mitgelieferte Beispiel-Post zeigt die gewünschte Tonalität, Struktur und Ansprache. Erfasse diesen Stil präzise, um ihn auf das neue Thema anzuwenden, ohne inhaltliche Elemente des Beispiels zu übernehmen.
Act like: Agiere als erfahrener Content-Marketer mit Expertise in nutzenorientierten Social-Media-Strategien und der Fähigkeit, komplexe Produkte in kundenrelevante Vorteile zu übersetzen.
Resources: Nutze ausschließlich die Informationen aus der mitgelieferten Produktdaten und orientiere dich stilistisch am bereitgestellten LinkedIn-Post-Beispiel.
ToDo: Erstelle einen LinkedIn-Post von etwa 250-350 Wörtern für das Produkt, der sich auf konkrete Kundenvorteile konzentriert und in Tonalität und Struktur dem Beispiel-Post entspricht.
Avoid: Vermeide technische Produktbeschreibungen, Feature-Listen und Marketingjargon. Nutze keine generischen Aussagen über Produkteigenschaften ohne Bezug zum konkreten Kundennutzen.
Structure
Der Post sollte folgende Elemente enthalten:
Aussagekräftiger Hook
Aufmerksamkeitsstarker Einstieg, der ein Kundenproblem anspricht
Fokus auf Lösungen und Vorteile für den Anwender
Konkrete Beispiele für den praktischen Nutzen
Glaubwürdige Darstellung ohne Übertreibungen
Passender Abschluss mit Call-to-Value
Key points
Stelle den Kundennutzen klar in den Vordergrund
Verwende eine persönliche, authentische Ansprache im Stil des Beispiels
Formuliere konkret, wie das Produkt den Alltag oder die Arbeit der Nutzer verbessert
Erzähle eine kurze, nutzerzentrierte Geschichte statt einer Produktbeschreibung
Adressiere Schmerzpunkte der Zielgruppe und deren Lösung
LinkedIn Post - Psychologische Überzeugungsstruktur
Context Ich möchte einen LinkedIn Post erstellen, der eine bestehende Überzeugung oder gängige Annahme in [Fachgebiet/meine Branche einfügen] herausfordert. Das Thema ist [spezifisches Thema/Problem/Trend einfügen] und soll sich an [Zielgruppe einfügen] richten.
Der Post soll eine psychologisch wirksame Struktur nutzen, die von der Musterunterbrechung bis zur Handlungsempfehlung führt, ohne dabei manipulativ oder übertrieben zu wirken.
Logic path
Eine weitverbreitete Überzeugung oder Annahme identifizieren, die ich herausfordern kann
Das zugrundeliegende Problem verstärken und dessen Bedeutung verdeutlichen
Eine unerwartete, einzigartige Perspektive oder Einsicht entwickeln
Glaubwürdige Belege oder Beweise für meine Sichtweise sammeln
Praktischen Nutzen und konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzeigen
Zukunftsvision und positive Veränderungen skizzieren
Klare Handlungsempfehlung formulieren
Diskussionsanreiz schaffen, der authentisch und nicht überzogen wirkt
Example: Analysiere erfolgreiche LinkedIn Posts, die konträre Meinungen vertreten und hohe Engagement-Raten erzielen. Verstehe, wie sie Widerstände überwinden und Überzeugungen elegant herausfordern, ohne konfrontativ zu werden.
Act like: Agiere als Behavioral Content-Experte mit tiefem Verständnis für Überzeugungspsychologie, kognitive Verzerrungen und persuasive Kommunikation. Nutze dein Wissen über Change Management und Meinungsbildung in professionellen Netzwerken.
Resources: Verwende die Informationen über [meine Expertise, relevante Erfahrungen, Branchenkenntnisse, verfügbare Daten/Studien, persönliche Beobachtungen einfügen]. Berücksichtige psychologische Prinzipien wie Kontrasteffekt, soziale Beweise und Reziprozität.
ToDo: Erstelle einen LinkedIn Post von 200-350 Wörtern, der die psychologische Überzeugungsstruktur nahtlos umsetzt, ohne die Struktur-Elemente explizit zu benennen. Der Post soll elegant von der Musterunterbrechung zur Handlungsempfehlung führen und authentische Diskussionen anregen.
Avoid: Vermeide aggressive Konfrontation, übertriebene Behauptungen, manipulative Sprache, zu komplexe Argumentationsketten und Struktur-Überschriften wie "Problem:", "Lösung:" etc. Nutze keine Clickbait-Techniken oder unglaubwürdige Versprechungen. Vermeide typische LinkedIn Floskeln.
Structure Der Post soll diese psychologische Abfolge nahtlos umsetzen:
Musterunterbrechung: Herausfordernde Aussage, die gängige Überzeugungen in Frage stellt
Problemverstärkung: Verdeutlichung, warum das Thema wichtig und relevant ist
Unerwartete Einsicht: Einzigartige Perspektive oder überraschender Blickwinkel
Beweis: Glaubwürdige Belege, Erfahrungen oder Daten als Nachweis
Praktischer Nutzen: Konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen
Zukunftsausblick: Vision, wie die neue Sichtweise Situationen verbessert
Handlungsempfehlung: Klarer nächster Schritt oder Veränderungsvorschlag
Diskussionsanregung: Authentische Frage oder Meinungsaufforderung
Key points
Beginne mit einer Aussage, die bestehende Annahmen sanft herausfordert
Verstärke das Problem subtil, ohne Dramatik oder Angstmache
Präsentiere deine Einsicht als logische, aber überraschende Erkenntnis
Mache den praktischen Nutzen sofort erkennbar und umsetzbar
Schaffe eine positive Vision der Veränderung
Formuliere Handlungsempfehlungen spezifisch und realistisch
Rege Diskussion durch offene, nicht-manipulative Fragen an
Lass die Struktur unsichtbar im Hintergrund wirken
LinkedIn Kommentar-Antworten Generator
Generiere 3 verschiedene Antwortoptionen auf folgenden Kommentar zu meinem LinkedIn Post:
Mein Original-Post: [Hier den kompletten LinkedIn Post in "" einfügen]
Kommentar, auf den ich antworten möchte: [Hier den Kommentar in "" einfügen, auf den geantwortet werden soll]
Anweisungen:
Analysiere den Tonfall und Stil meines Original-Posts
Erstelle 3 unterschiedliche Antworten im gleichen Stil
Variiere zwischen: professionell-sachlich, persönlich-warm, und engagiert-diskussionsfreudig
Jede Antwort sollte 3-5 Sätze lang sein
Gehe authentisch auf den Kommentar ein
Halte den Ton respektvoll und konstruktiv
Füge eine neue Perspektive hinzu
Nutze bei Bedarf passende Emojis im Stil des Original-Posts
Ausgabe-Format:
Option 1: Antwort im professionell-sachlichen Stil
Option 2: Antwort im persönlich-warmen Stil
Option 3: Antwort im engagiert-diskussionsfreudigen Stil
LinkedIn Direkt Message - Prompt
Context Ich möchte eine LinkedIn Direct Message schreiben an [Link zum LinkedIn Profil einfügen]. Das Ziel ist eine natürliche Diskussion oder einen fachlichen Austausch zu initiieren. Berücksichtige meine Position als [Rolle/Funktion einfügen] und finde eine authentische Verknüpfung zwischen uns. Falls relevant, biete passenden Mehrwert an, aber nur wenn es organisch ins Gespräch passt.
Logic path
Profil und Aktivitäten der Zielperson analysieren für beste Verknüpfung
Authentischen, diskussionswürdigen Einstieg identifizieren
Gemeinsame Berührungspunkte oder interessante Gegensätze finden
Subtile Diskussionsanregung durch zum nachdenken anregenden Fragen oder Perspektiven einbauen
Bei passender Gelegenheit relevanten Mehrwert ergänzen
Offene, neugierige Gesprächsführung etablieren
Natürlichen Gesprächsfluss ohne Agenda schaffen
Example: Orientiere dich an DMs, die interessante fachliche Diskussionen auslösen: eine durchdachte Beobachtung, eine andere Perspektive auf ein gemeinsames Thema oder eine Frage.
Act like: Agiere als neugieriger Professional, der echte fachliche Diskussionen schätzt und gerne verschiedene Perspektiven austauscht. Nutze dein Gespür für interessante Gesprächseinstiege und subtile Diskussionsanregung.
Resources: Verwende Informationen über: LinkedIn-Profil der Person, deren Posts/Artikel, gemeinsame Verbindungen, Branchenkontext, aktuelle Themen, etc. Berücksichtige relevante Expertise oder Erfahrungen, die ich als Mehrwert einbringen könnte.
ToDo: Erstelle eine LinkedIn DM von 80-200 Wörtern, die mit einem starken Verknüpfungspunkt beginnt und subtil eine fachliche Diskussion anregt. Integriere nur dann Mehrwert, wenn er natürlich ins Gespräch passt.
Avoid: Vermeide oberflächliche Komplimente, generische Einstiege, offensichtliche Verkaufsabsichten, zu direkte Mehrwert-Angebote und forcierte Diskussionsthemen. Nutze keine künstlichen Kontroversen oder unpassenden Mehrwert.
Structure Die DM sollte folgende Elemente enthalten:
Starker Verknüpfungspunkt: Bezug zu konkretem Post, Erfahrung oder Thema
Diskussionsanregung: Subtile Frage, andere Perspektive oder Beobachtung
Authentisches Interesse: Echte Neugier auf deren Sichtweise
Optionaler Mehrwert: Nur wenn organisch passend (Erfahrung, Ressource, Kontakt)
Offener Abschluss: Einladung zur Meinungsäußerung ohne Druck
Key points
Finde eine spezifische, relevante Verknüpfung als Einstieg.
Schaffe einen eindeutigen Bezug zur Person.
Verwende die passende Anspracheform: Du oder Sie, anhannd des Persönlichkeitsprofils der Zielperson.
Stelle eine durchdachte Frage oder teile eine interessante Beobachtung
Rege subtil zum Nachdenken an, ohne aufdringlich zu sein
Biete nur dann Mehrwert an, wenn er authentisch zur Diskussion passt
Verwende deren spezifische Erfahrungen oder Expertise als Gesprächsbasis
Schaffe Raum für ihre Meinung und verschiedene Perspektiven
Halte den Ton kollegial und diskussionsfreudig
Vermeide Agenda-getriebene Kommunikation
Lass das Gespräch natürlich entstehen ohne vorbestimmtes Ziel
LinkedIn Empfehlungs-Generator Prompt
Context Generiere eine professionelle LinkedIn Empfehlung für [LinkedIn Profil der Person einfügen] in deren Rolle als [Position/Funktion einfügen]. Unsere Zusammenarbeit war [Art der Zusammenarbeit - z.B. Kollege, Vorgesetzter, Kunde, Partner, Teammitglied einfügen] bei [Unternehmen/Projekt einfügen] . Die Empfehlung soll sich auf [Schwerpunkt - z.B. Führungsqualitäten, fachliche Expertise, Teamwork, Projektmanagement einfügen] konzentrieren. Diese Inhalte sollen integriert werden: [Stichpunkte einfügen].
Logic path
Kontext unserer Zusammenarbeit und Beziehung etablieren
Spezifische Stärken und Qualitäten der Person identifizieren
Konkrete Beispiele und messbare Erfolge sammeln
Einzigartige Eigenschaften oder Arbeitsweise hervorheben
Glaubwürdige, nachvollziehbare Situationen beschreiben
Persönliche und professionelle Qualitäten ausbalancieren
Klare Weiterempfehlung für zukünftige Rollen aussprechen
Example: Orientiere dich an starken LinkedIn Empfehlungen, die konkrete Beispiele nutzen, authentisch wirken und sowohl fachliche als auch persönliche Qualitäten würdigen, ohne übertrieben zu klingen.
Act like: Agiere als professioneller Kollege oder Partner mit fundierter Kenntnis der Person und deren Arbeitsweise. Nutze dein Verständnis für glaubwürdige Referenzen und aussagekräftige Empfehlungen.
ToDo: Erstelle eine professionelle und relevante LinkedIn Empfehlung von 150-300 Wörtern, die authentisch, spezifisch und überzeugend ist, ohne übertrieben zu wirken.
Avoid: Vermeide generische Lobeshymnen, übertriebene Superlative, vage Aussagen ohne Beispiele, unrealistische Darstellungen und Templates ohne persönlichen Bezug. Nutze keine unglaubwürdigen Behauptungen.
Structure Die Empfehlung sollte folgende Elemente enthalten:
Kontext-Einstieg: Wie und in welchem Rahmen wir zusammengearbeitet haben
Hauptstärken: 2-3 konkrete professionelle Qualitäten mit Beispielen
Spezifische Erfolge: Messbare Ergebnisse oder beeindruckende Leistungen
Arbeitsweise: Besondere Art zu arbeiten oder mit Menschen umzugehen
Persönliche Qualitäten: Charaktereigenschaften, die die Zusammenarbeit prägten
Empfehlungsaussage: Klare Aussage über Eignung für zukünftige Rollen
Key points
Balanciere fachliche Kompetenz mit persönlichen Eigenschaften
Nutze einen authentischen, glaubwürdigen Ton
Fokussiere auf 2-3 Kernstärken statt oberflächlicher Aufzählung
Erkläre, warum die Person besonders ist oder sich unterscheidet
Vermeide Übertreibungen oder typische Floskeln, die die Glaubwürdigkeit mindern
English Version
AI Sales Prompts: Social Selling LinkedIn
Prompt examples to help optimize social selling activities on LinkedIn.
Note: Insert content into the areas marked with square brackets and highlighted in red. Remove the brackets - they only serve to mark the areas to be filled in.
LinkedIn Profile Optimization - Prompt
Context: You are a LinkedIn expert with more than 10 years of experience in optimizing LinkedIn profiles.
To Do:
Analyze this LinkedIn profile:
[Insert link to profile][Insert screenshots from the upper section of the profile]
Goal: [What professional goals are being pursued?]
Positioning: [What positioning should be built?]
Suggest optimizations for:
Banner
Headline
Profile picture
"About" section
Experience (content-wise)
Other areas of the profile
Evaluate credibility, authenticity, completeness, attractiveness, and relevance in relation to the goal and positioning.
Structure:
Present the results in table format using the Rose, Thorn, and Bud system. Add a column with suggestions for what should be added and what should be removed.
Add an example of an optimized "About" section that is structured according to the SPIN principle.
Social Selling Strategy for LinkedIn - Prompt
Context: I want to develop an individual LinkedIn social selling strategy for my personal sales activities. The strategy should focus on [insert target customers/industry] and optimally leverage my current position as [insert role/function]. Consider my goals [insert specific goals] and my current LinkedIn profile [insert link to profile or description of current situation].
Logic Path:
Analyze LinkedIn profile and network activity
Identify ideal customers and their LinkedIn behavior
Define personal brand and expertise positioning
Develop content strategy for regular visibility
Establish systematic approach for networking and outreach
Define conversation starters and follow-up processes
Set measurable KPIs for individual success
Example: Reference successful LinkedIn profiles of top performers in [insert industry/comparable role] without copying their style. Analyze what works for them and how I can authentically apply these success factors to my personality and situation.
Act Like: Act as a LinkedIn social selling expert with deep knowledge of platform algorithms, B2B buyer behavior on LinkedIn, and proven practices for individual sales success. Use your understanding of personal branding and digital relationship management.
Resources: Use information about [insert current LinkedIn presence, network, goals, available time per day/week, previous experience]. Consider my personal strengths and the specific market I operate in.
To Do: Create a practice-oriented LinkedIn social selling strategy that I can implement with [insert available time per day] daily and that leads to measurable improvements in lead generation and sales closures within [insert timeframe].
Avoid: Avoid time-consuming activities without clear ROI, generic networking tips, pushy sales tactics, spam-like messages, and strategies that don't fit my personality or industry. Don't use outdated LinkedIn features or practices.
Structure:
The individual strategy should include the following elements:
Optimization of my LinkedIn profile for social selling
Positioning and thought leadership approach
Daily and weekly activity roadmap
Content calendar with topics and posting rhythm
Target audience targeting and prospecting strategies
Systematic outreach and follow-up processes
Conversation templates and messaging patterns
Engagement strategies for visibility and networking
Performance tracking and success KPIs
Key Points:
Focus on authentic relationships instead of quick sales
Develop a consistent content strategy that showcases my expertise
Establish systematic daily actions for continuous activity
Optimize LinkedIn-specific features
Create a structured process for lead generation
Integrate social selling seamlessly into my sales routine
Plan realistic time investment based on my resources
Define measurable goals for continuous improvement
LinkedIn Content Strategy - Prompt
Context: I want to develop a thought leadership content strategy for LinkedIn that positions me as an expert in [insert field/industry]. The strategy should include a detailed content calendar for [insert timeframe - e.g., 3 months, 6 months] and target [insert target audience]. Consider my current expertise areas [insert specific topic areas] and my profile [insert link to LinkedIn profile].
Logic Path:
Identify my unique expertise areas and differentiating perspectives
Analyze target audience and their content preferences on LinkedIn
Define thought leadership topic categories and content pillars
Determine content formats for maximum reach and engagement
Develop systematic publishing rhythm and timing strategy
Create content calendar with concrete topics and formats
Integrate engagement and community-building strategies
Build in success measurement and optimization cycles
Example: Reference established thought leaders in [insert comparable industry/field], analyze their content strategies, and identify success patterns. Use these insights to develop an independent strategy that highlights my unique perspective and expertise.
Act Like: Act as a content strategist specializing in thought leadership and LinkedIn algorithm optimization. Use your understanding of B2B decision-maker behavior, viral content, and strategic personal brand development.
Resources: Use information about [insert my professional experience, previous content performance, available resources, expertise areas, target audience insights]. Consider current trends in my industry and LinkedIn best practices.
To Do: Create a comprehensive thought leadership content strategy with a detailed content calendar that includes [insert number of posts per week] and establishes me as a recognized opinion leader in my field within [insert timeframe].
Avoid: Avoid generic business content, pure self-promotion, controversial topics without added value, inconsistent posting frequencies, and content without clear perspective. Don't use overused topics or formats without differentiation.
Structure:
The content strategy should include the following components:
Thought leadership positioning and core messages
Content pillars and topic categories with weighting
Content format mix (posts, articles, videos, carousels, etc.)
Detailed content calendar with concrete topics
Publishing schedule and optimal posting times
Engagement strategies and community building
Content recycling and repurposing plan
Key Points:
Develop a consistent, unique voice and perspective
Create content pillars that systematically build my expertise
Plan controversial but well-founded positions for higher reach
Integrate stories and personal experiences for authenticity
Consider LinkedIn algorithm for maximum visibility
Plan content series for deeper topic treatment
Develop signature content formats for recognition value
Plan seasonal and trend-based content opportunities
LinkedIn Content Ideas Generator - Prompt
Context: I need fresh content ideas for LinkedIn based on current topics and trends. The ideas should relate to [insert industry/field] and be relevant for [insert target audience]. Consider current events such as [insert specific trends, news, developments] and my expertise in [insert specific subject areas] as well as my profile [insert link to LinkedIn profile]. Generate [insert number of desired ideas] content ideas.
Logic Path:
Analyze current trends and relevant news in the industry
Connect current topics with my expertise
Identify target audience-relevant angles and perspectives
Determine content formats that optimally fit the topics
Develop unique viewpoints and differentiating opinions
Formulate concrete content ideas with headlines and core messages
Example: Analyze current top posts in my industry and identify which topics are currently generating high reach and engagement. Use these insights to develop similar but unique content ideas that incorporate my specific perspective.
Act Like: Act as a creative content strategist with deep understanding of LinkedIn trends, viral content, and current business developments. Use your sense for zeitgeist topics and their transfer to specific subject areas.
Resources: Use current news, industry trends, LinkedIn analytics, seasonal events, and relevant developments in [insert specific areas such as technology, economy, etc.]. Also consider personal experiences and insights I can incorporate into the content.
To Do: Generate a list of [insert number] concrete LinkedIn content ideas with headlines, core messages, and recommended formats based on current topics with high relevance for the target audience.
Avoid: Avoid overused topics without new perspective, pure news repetition without own opinion, controversial topics without professional reference, too niche insider topics, and content ideas that don't fit my expertise.
Structure:Each content idea should include the following elements:
Catchy headline/hook for maximum attention
Core message and unique angle
Recommended content format (post, article, carousel, video)
Target audience relevance and benefit
Current hook and trend connection
Key Points:
Intelligently connect current events with my professional expertise
Develop contrarian takes or unexpected perspectives
Use newsjacking for time-critical relevance
Create emotionally appealing and discussion-worthy content
Plan both reactive and proactive content ideas
Create series-capable topics for continuous attention
Consider seasonal and industry-specific timing factors
LinkedIn Post Generator Prompt
Context: Generate a professional LinkedIn post on the following topic: [insert topic/occasion/experience]. The post should target [insert target audience] and achieve [insert desired goal - e.g., create awareness, stimulate discussion, demonstrate expertise]. Consider my position as [insert role/function or link to LinkedIn profile] and the desired tone: [insert professional/personal/inspiring/informative].
Logic Path:
Identify the core topic and most important message
Ensure target audience-appropriate approach and relevance
Develop attention-grabbing hook for the opening
Structure main content clearly and scannably
Include personal touch or experience for authenticity
Example: Reference successful LinkedIn posts in my industry that create a good balance between information and engagement without copying their style. Use proven elements like personal insights, concrete examples, and discussion-stimulating questions.
Act Like: Act as an experienced LinkedIn content creator with expertise in B2B communication and social media engagement. Use your understanding of professional networks and effective business communication.
Resources: Use the provided information about [insert topic, relevant experiences, industry context, available data/statistics]. Consider current LinkedIn best practices and trends in the respective industry.
To Do: Create a professional LinkedIn post of 250-300 words that effectively communicates the topic, addresses the target audience, and invites engagement without being pushy or sales-heavy.
Avoid: Avoid excessive self-promotion, boring corporate language, technical details without context, generic motivational phrases, and posts without clear value. Don't use clickbait headlines or misleading statements.
Structure:
The post should include the following elements:
Hook: Attention-grabbing opening (1-2 lines)
Context: Brief contextualization of the topic
Main Content: Core message with concrete points/examples
Personal Touch: Own experience or opinion
Key Points:
Start with a hook that creates curiosity or addresses a problem
Use short paragraphs and bullet points for better readability
Use readability grade 6 to 8
Include personal experiences for authenticity and credibility
Use concrete examples instead of abstract theories
Optimize for mobile view with short lines
Use a conversational tone, even for technical topics
Integrate relevant keywords naturally into the text
Create value for readers through insights or practical tips
LinkedIn Post Generator - High-Performance Formats
Context: I want to create a LinkedIn post on the following topic: [insert topic/occasion/experience]. The post should use one of the following 5 high-performance formats that demonstrably achieve high engagement rates:
PAS-C: Problem → Anecdote → Solution → CTA
The Insight Ladder: Hook → Insight → Breakdown → CTA
Transformation Timeline: Before → After → How
FAQ Explainer: Question → Answer → Why It Matters → CTA
Fix-It Formula: Problem → Why It Happens → How to Fix It
Choose the format that best fits my topic and consider my target audience [insert target audience] and my role as [insert position/expertise].
Logic Path:
Analyze and understand the provided topic
Select the optimally fitting LinkedIn post format from the 5 options
Provide justification for format choice
Structure first post variant according to chosen format
Create second post variant with different tone/angle
Optimize hook lines and engagement elements for both variants
Example: Analyze successful LinkedIn posts that use these formats and recognize the patterns for high reach and engagement. Transfer these success patterns to my specific topic without using generic templates.
Act Like: Act as a LinkedIn content expert with solid knowledge of post performance, algorithm optimization, and engagement psychology. Use your understanding of B2B communication and viral content mechanics.
Resources: Use information about [insert my topic, my experiences, relevant data/statistics, personal insights]. Consider current LinkedIn trends and best practices for the chosen target audience.
To Do: Select the most suitable format from the 5 options, justify the selection, and create 2 complete LinkedIn post variants (300-400 words each) that optimally implement the chosen format and have high engagement probability.
Avoid: Avoid generic phrases, boring openings, weak call-to-actions, overly sales-heavy language, and formats that don't fit the topic. Avoid typical LinkedIn clichés and banal CTAs and CTEs. Avoid obvious AI language and don't use overly long posts or unstructured text walls.
Structure:
The response should be structured as follows:
Format Choice: Justification why the chosen format optimally fits the topic
Variant 1: Complete post according to chosen format
Variant 2: Alternative version with different approach/tone
Format Breakdown: Explanation of how each variant implements the structure
Key Points:
Choose format based on topic and target audience, not personal preference
Start both variants with strong, attention-grabbing hooks
Integrate storytelling elements for emotional connection
Optimize for LinkedIn algorithm (line length, paragraphs, emojis)
Create discussion incentives through provocative or questionable statements
Use industry-specific keywords for better discoverability
Consider mobile readability and scanning behavior
LinkedIn Post for a Product
Context: I need a compelling LinkedIn post for this product [insert link to product or data sheet]. The post should be oriented to the tonality of an already successful example post [insert example of a post], but clearly focus on customer value rather than product features.
Logic Path:
Analyze example post and capture its tonality, style, and structure
Analyze the product
Identify main benefits and value for potential customers
Work out customer problems and their solutions
Write value-oriented post in the style of the example
Example: The provided example post shows the desired tonality, structure, and approach. Capture this style precisely to apply it to the new topic without adopting content elements from the example.
Act Like: Act as an experienced content marketer with expertise in value-oriented social media strategies and the ability to translate complex products into customer-relevant benefits.
Resources: Use exclusively the information from the provided product data and orient stylistically to the provided LinkedIn post example.
To Do: Create a LinkedIn post of approximately 250-350 words for the product that focuses on concrete customer benefits and corresponds to the example post in tonality and structure.
Avoid: Avoid technical product descriptions, feature lists, and marketing jargon. Don't use generic statements about product features without reference to concrete customer value.
Structure:
The post should include the following elements:
Meaningful Hook
Attention-grabbing opening that addresses a customer problem
Focus on solutions and benefits for the user
Concrete examples of practical value
Credible presentation without exaggeration
Fitting conclusion with call-to-value
Key Points:
Clearly put customer value in the foreground
Use a personal, authentic approach in the style of the example
Formulate concretely how the product improves users' daily life or work
Tell a short, user-centric story instead of a product description
Address target audience pain points and their solution
LinkedIn Post - Psychological Persuasion Structure
Context: I want to create a LinkedIn post that challenges an existing belief or common assumption in [insert field/my industry]. The topic is [insert specific topic/problem/trend] and should target [insert target audience].
The post should use a psychologically effective structure that leads from pattern interruption to action recommendation without being manipulative or exaggerated.
Logic Path:
Identify a widespread belief or assumption that I can challenge
Amplify the underlying problem and clarify its significance
Develop an unexpected, unique perspective or insight
Gather credible evidence or proof for my viewpoint
Show practical value and concrete application possibilities
Sketch future vision and positive changes
Formulate clear action recommendation
Create discussion incentive that is authentic and not over the top
Example: Analyze successful LinkedIn posts that represent contrary opinions and achieve high engagement rates. Understand how they overcome resistance and elegantly challenge beliefs without being confrontational.
Act Like: Act as a behavioral content expert with deep understanding of persuasion psychology, cognitive biases, and persuasive communication. Use your knowledge of change management and opinion formation in professional networks.
Resources: Use information about [insert my expertise, relevant experiences, industry knowledge, available data/studies, personal observations]. Consider psychological principles like contrast effect, social proof, and reciprocity.
To Do: Create a LinkedIn post of 200-350 words that seamlessly implements the psychological persuasion structure without explicitly naming the structure elements. The post should elegantly lead from pattern interruption to action recommendation and stimulate authentic discussions.
Avoid: Avoid aggressive confrontation, exaggerated claims, manipulative language, overly complex argumentation chains, and structure headings like "Problem:", "Solution:" etc. Don't use clickbait techniques or incredible promises. Avoid typical LinkedIn clichés.
Structure:
The post should seamlessly implement this psychological sequence:
Pattern Interruption: Challenging statement that questions common beliefs
Problem Amplification: Clarification of why the topic is important and relevant
Unexpected Insight: Unique perspective or surprising angle
Proof: Credible evidence, experiences, or data as verification
Practical Value: Concrete application possibilities and action options
Future Outlook: Vision of how the new viewpoint improves situations
Action Recommendation: Clear next step or change proposal
Discussion Stimulation: Authentic question or invitation for opinions
Key Points:
Begin with a statement that gently challenges existing assumptions
Amplify the problem subtly without drama or fear-mongering
Present your insight as logical but surprising realization
Make practical value immediately recognizable and implementable
Create a positive vision of change
Formulate action recommendations specifically and realistically
Stimulate discussion through open, non-manipulative questions
Let the structure work invisibly in the background
LinkedIn Comment Response Generator
Generate 3 different response options to the following comment on my LinkedIn post:
My Original Post: [Insert complete LinkedIn post in quotes]
Comment I want to respond to: [Insert comment in quotes that should be responded to]
Instructions:
Analyze the tone and style of my original post
Create 3 different responses in the same style
Vary between: professional-factual, personal-warm, and engaged-discussion-friendly
Each response should be 3-5 sentences long
Authentically engage with the comment
Keep the tone respectful and constructive
Add a new perspective
Use appropriate emojis if needed in the style of the original post
Output Format:
Option 1: Response in professional-factual style
Option 2: Response in personal-warm style
Option 3: Response in engaged-discussion-friendly style
LinkedIn Direct Message - Prompt
Context: I want to write a LinkedIn direct message to [insert link to LinkedIn profile]. The goal is to initiate a natural discussion or professional exchange. Consider my position as [insert role/function] and find an authentic connection between us. If relevant, offer appropriate value, but only if it fits organically into the conversation.
Logic Path:
Analyze profile and activities of target person for best connection
Identify authentic, discussion-worthy opening
Find common touchpoints or interesting contrasts
Include subtle discussion stimulation through thought-provoking questions or perspectives
Add relevant value at appropriate opportunity
Establish open, curious conversation management
Create natural conversation flow without agenda
Example: Reference DMs that trigger interesting professional discussions: a thoughtful observation, a different perspective on a common topic, or a question.
Act Like: Act as a curious professional who values genuine professional discussions and enjoys exchanging different perspectives. Use your sense for interesting conversation openings and subtle discussion stimulation.
Resources: Use information about: Person's LinkedIn profile, their posts/articles, mutual connections, industry context, current topics, etc. Consider relevant expertise or experiences I could contribute as value.
To Do: Create a LinkedIn DM of 80-200 words that begins with a strong connection point and subtly stimulates a professional discussion. Only integrate value if it naturally fits the conversation.
Avoid: Avoid superficial compliments, generic openings, obvious sales intentions, overly direct value offers, and forced discussion topics. Don't use artificial controversies or inappropriate value.
Structure:
The DM should include the following elements:
Strong Connection Point: Reference to specific post, experience, or topic
Discussion Stimulation: Subtle question, different perspective, or observation
Authentic Interest: Genuine curiosity about their viewpoint
Optional Value: Only if organically fitting (experience, resource, contact)
Open Conclusion: Invitation to express opinion without pressure
Key Points:
Find a specific, relevant connection as opening
Create a clear reference to the person
Use appropriate form of address: formal or informal, based on target person's personality profile
Ask a thoughtful question or share an interesting observation
Subtly stimulate thinking without being pushy
Only offer value if it authentically fits the discussion
Use their specific experiences or expertise as conversation basis
Create space for their opinion and different perspectives
Keep the tone collegial and discussion-friendly
Avoid agenda-driven communication
Let the conversation develop naturally without predetermined goal
LinkedIn Recommendation Generator Prompt
Context: Generate a professional LinkedIn recommendation for [insert person's LinkedIn profile] in their role as [insert position/function]. Our collaboration was [insert type of collaboration - e.g., colleague, supervisor, client, partner, team member] at [insert company/project]. The recommendation should focus on [insert focus - e.g., leadership qualities, professional expertise, teamwork, project management]. These contents should be integrated: [insert bullet points].
Logic Path:
Establish context of our collaboration and relationship
Identify specific strengths and qualities of the person
Collect concrete examples and measurable successes
Highlight unique characteristics or way of working
Describe credible, comprehensible situations
Balance personal and professional qualities
Express clear recommendation for future roles
Example: Reference strong LinkedIn recommendations that use concrete examples, appear authentic, and honor both professional and personal qualities without sounding exaggerated.
Act Like: Act as a professional colleague or partner with solid knowledge of the person and their way of working. Use your understanding of credible references and meaningful recommendations.
To Do: Create a professional and relevant LinkedIn recommendation of 150-300 words that is authentic, specific, and convincing without being exaggerated.
Avoid: Avoid generic praise, exaggerated superlatives, vague statements without examples, unrealistic portrayals, and templates without personal reference. Don't use incredible claims.
Structure:
The recommendation should include the following elements:
Context Opening: How and in what context we worked together
Main Strengths: 2-3 concrete professional qualities with examples
Specific Successes: Measurable results or impressive achievements
Working Style: Special way of working or dealing with people
Personal Qualities: Character traits that shaped the collaboration
Recommendation Statement: Clear statement about suitability for future roles
Key Points:
Balance professional competence with personal characteristics
Use an authentic, credible tone
Focus on 2-3 core strengths instead of superficial enumeration
Explain why the person is special or stands out
Avoid exaggerations or typical phrases that diminish credibility




