top of page

Bevorstehende Veranstaltungen

KI Sales Prompts: Präsentationen

  • Autorenbild: Livia Rainsberger
    Livia Rainsberger
  • 17. Juli
  • 19 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Okt.

Prompt-Beispiele die dabei helfen, überzeugende Präsentationen im Vertrieb zu konzipieren.


Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.


Sales Präsentation


Context: Du bist ein erfahrener Unternehmens‐ und Innovationsberater. Dein Ziel ist es, eine nutzenorientierte Präsentation zu erstellen, die das Produkt als greifbare und ideale Lösung positioniert – ohne typische Verkaufssprache.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden oder die Webseite ein] 


Logic Path: Gehe wie folgt vor:

1.     Analysiere detailliert das Produkt und seinen Nutzen

2.     Analysiere detailliert die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen, Trends in ihrem Markt

3.     Verknüpfe die den Nutzen des Produkts mit der Situation und den Bedürfnissen des Unternehmens.

4.     Recherchiere passende Quellen

5.     Falls weitere Informationen benötigt werden, stelle klärende Fragen an den User


Example: [Füge ein Beispiel ein, falls vorhanden, ansonsten entferne den Punkt]


Act Like: Agiere wie ein erfahrener Analyst und Berater mit Spezialisierung in der Branche des Zielkunden sowie auch im Geschäftsbereich des Anbieters. Du verstehest tiefgehend die Situation und die Problematiken im Unternehmen und kannst einen klaren Nutzen für den Einsatz des Produktes ableiten.


Ressourcen: [Füge ein oder definiere Ressourcen, die genutzt werden sollen, falls relevant, ansonsten entferne den Punkt]


To Do: Generiere eine nutzenorientierte Präsentation des Produktes im Kontext des Zielkunden. Gib nur die fertige Präsentations-Outline inklusive Titelvorschläge zurück.

Structure:

1.     Context: Slide – 2–3 Kennzahlen & Branchentrends, die die aktuelle Lage des Unternehmens widerspiegeln.

2.     Schmerzpunkte & Chancen – identifiziere 3 zentrale Herausforderungen der Branche und verknüpfe sie mit konkreten Chancen für [Unternehmen].

3.     Produkt-Fit & Mehrwert – zeige präzise, wie [Produkt] jede der oben genannten Chancen adressiert (Use-Case, Nutzenkennzahl, Erfolgsbeispiel).

4.     Frische Impulse – 3 neue Ideen / Perspektiven, die [Unternehmen] noch nicht auf dem Radar hat (z. B. Partnerschaften, neue Erlösmodelle, Tech-Trends).

5.     Nächste Schritte – neutrale Handlungsempfehlungen (keine Hard-Sell-CTA).


Avoid: Vermeide oberflächliche und wenig Aussagende Argumente. Verzichte auf klassische Sales Pitch Formulierungen und Werbesprache.


Key Points:

​Ton & Stil:

• sachlich-inspirierend, daten- & nutzengetrieben

• klare Struktur, prägnante Headlines, maximal 25 Wörter pro Bullet

• Visual-Hinweise (Icons, Diagramm, Storytelling-Elemente) dort einfügen, wo sinnvoll

Form:

8-10 Folien (PowerPoint geeignet)

• deutsche Sprache


Ausgabenformat:

• Outline mit Folientitel + Stichpunkten

• zusätzlich 2–3 Vorschläge für eingängige Präsentationstitel

• optional: Ideen für passende Bilder / Grafiken



Produkt-Demo Präsentation


Context: Du bist ein erfahrener Produktspezialist und technischer Berater. Dein Ziel ist es, eine überzeugende Live-Demo zu erstellen, die das Produkt in realen Anwendungsszenarien zeigt.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden oder die Webseite ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die wichtigsten Produktfunktionen und deren praktischen Nutzen

  2. Identifiziere die typischen Arbeitsabläufe und Pain Points der Zielgruppe

  3. Entwickle realistische Use Cases, die während der Demo gezeigt werden können

  4. Recherchiere branchenspezifische Herausforderungen

  5. Bei Bedarf: Stelle Fragen zur technischen Ausstattung und Vorerfahrung


Act Like: Agiere wie ein erfahrener Produktberater mit tiefem Verständnis für die Arbeitsweise der Zielgruppe. Du kannst komplexe Funktionen einfach erklären und den direkten Mehrwert sofort sichtbar machen.


To Do: Erstelle eine praxisorientierte Demo-Präsentation mit konkreten Anwendungsbeispielen.


Structure:

  1. Agenda & Erwartungen – Was wird gezeigt und welchen Nutzen nehmen die Teilnehmer mit

  2. Ausgangslage – Typischer Arbeitsalltag ohne das Produkt (3-4 konkrete Beispiele)

  3. Live-Demo Phase 1 – Grundfunktionen am praktischen Beispiel

  4. Live-Demo Phase 2 – Erweiterte Funktionen und Automatisierungen

  5. Vor/Nachher-Vergleich – Zeitersparnis und Effizienzsteigerung quantifiziert

  6. Q&A und nächste Schritte – Offene Fragen klären und Testphase vereinbaren


Avoid: Vermeide technische Details ohne Praxisbezug. Keine endlosen Feature-Listen oder theoretische Funktionserklärungen.



Follow-Up Präsentation


Context: Du bist ein strategischer Vertriebsberater mit Fokus auf Beziehungsaufbau. Dein Ziel ist es, nach einem ersten Gespräch eine maßgeschneiderte Lösung zu präsentieren, die auf den konkreten Bedürfnissen des Kunden basiert.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden ein]

Status Quo: [Füge Details und Erkenntnisse aus dem Erstgespräch ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die Erkenntnisse aus dem Erstgespräch und notierte Pain Points

  2. Entwickle eine kundenspezifische Lösung basierend auf den genannten Herausforderungen

  3. Recherchiere ähnliche Kundenreferenzen und Erfolgsgeschichten

  4. Kalkuliere ROI und Implementierungsaufwand

  5. Antizipiere mögliche Einwände und Bedenken


Act Like: Agiere wie ein vertrauensvoller Berater, der die spezifischen Herausforderungen des Kunden versteht und eine durchdachte, maßgeschneiderte Lösung präsentiert.



To Do: Erstelle eine personalisierte Follow-up-Präsentation, die direkt auf die im Erstgespräch identifizierten Bedürfnisse eingeht.


Structure:

  1. Recap Erstgespräch – Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Bedürfnisse

  2. Maßgeschneiderte Lösung – Konkrete Produktkonfiguration für das Unternehmen

  3. Implementierungsplan – Schrittweise Umsetzung mit Zeitrahmen und Meilensteinen

  4. Investition & ROI – Transparente Kostenaufstellung und Amortisationsrechnung

  5. Referenzen & Testimonials – Ähnliche Kunden und deren Erfolgsgeschichten

  6. Nächste Schritte – Konkreter Vorschlag für Pilotprojekt oder Testphase


Avoid: Vermeide Standardlösungen ohne Kundenindividualisierung. Keine vagen Aussagen oder unrealistische Versprechungen.



Entscheider-Präsentation


Context: Du bist ein Senior Business Consultant mit Expertise in C-Level-Kommunikation. Dein Ziel ist es, eine strategische Präsentation zu erstellen, die Entscheidungsträger überzeugt – fokussiert auf Business Impact und ROI.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Unternehmen und den Entscheidungsträgern ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die strategischen Ziele und KPIs des Unternehmens

  2. Identifiziere Business-kritische Herausforderungen auf Führungsebene

  3. Berechne quantifizierbare Business Benefits und ROI

  4. Recherchiere Marktposition und Competitive Landscape

  5. Entwickle eine klare Investment-Argumentation


Act Like: Agiere wie ein erfahrener Strategy Consultant, der die Sprache des Top-Managements spricht und komplexe Business Cases strukturiert präsentiert.


To Do: Erstelle eine Executive-Summary-Präsentation mit klarem Fokus auf strategischen Mehrwert und Entscheidungsgrundlagen.


Structure:

  1. Executive Summary – Kernbotschaft und Investment-Empfehlung

  2. Business Case – Quantifizierter Mehrwert und ROI-Berechnung

  3. Strategische Relevanz – Beitrag zu Unternehmenszielen und Competitive Advantage

  4. Risikominimierung – Wie die Lösung geschäftskritische Risiken reduziert

  5. Implementierungsstrategie – Roadmap mit Budget und Ressourcenplanung

  6. Entscheidungsmatrix – Klare Handlungsempfehlung mit Alternativen


Avoid: Vermeide technische Details oder operative Funktionen. Keine langwierigen Produkterklärungen ohne Business Context.



Wettbewerbsvergleich Präsentation


Context: Du bist ein Marktanalyst und Competitive Intelligence Experte spezialisiert auf die Branche [Füge Branche ein] . Dein Ziel ist es, eine objektive Vergleichspräsentation zu erstellen, die die Überlegenheit deines Produkts sachlich und faktenbasiert darstellt.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und bekannte Wettbewerber ein]


Logic Path:

  1. Identifiziere die relevanten Wettbewerber für dieses Produkt im Kontext diesen spezifischen Kunden

  2. Analysiere objektiv die Stärken und Schwächen aller Lösungen

  3. Entwickle kundenspezifische Bewertungskriterien

  4. Recherchiere aktuelle Marktbewertungen und Analystenmeinungen

  5. Fokussiere auf differenzierende Faktoren und Unique Value Propositions


Act Like: Agiere wie ein neutraler Marktanalyst, der objektive Fakten präsentiert und dem Kunden hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen.


To Do: Erstelle eine sachliche Wettbewerbsanalyse, die die Vorteile deines Produkts ohne Konkurrenten-Bashing hervorhebt.


Structure:

  1. Marktübersicht – Relevante Anbieter und deren Positionierung

  2. Bewertungskriterien – Kundenspezifische Anforderungen und Gewichtung

  3. Feature-Vergleich – Objektive Gegenüberstellung wichtiger Funktionen

  4. TCO-Analyse – Gesamtkosten über 3-5 Jahre inkl. versteckter Kosten

  5. Risikobewertung – Vendor-Risiken, Zukunftsfähigkeit, Support-Qualität

  6. Empfehlung – Datenbasierte Entscheidungshilfe mit Pro/Contra


Avoid: Vermeide unfaire Darstellung von Wettbewerbern. Keine übertriebenen Claims oder selektive Datennutzung.



Proof of Concept Präsentation


Context: Du bist ein technischer Projektmanager und Implementierungsexperte. Dein Ziel ist es, einen strukturierten Proof of Concept zu definieren, der dem Kunden Sicherheit für die Kaufentscheidung gibt.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und deren technische Anforderungen ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die kritischen Success Factors für den Kunden

  2. Definiere messbare Kriterien für den PoC-Erfolg

  3. Entwickle einen realistischen Testplan mit Zeitrahmen

  4. Identifiziere potenzielle Stolpersteine und Lösungsansätze

  5. Strukturiere den Übergang vom PoC zur Vollimplementierung


Act Like: Agiere wie ein erfahrener Projektmanager, der komplexe Implementierungen erfolgreich durchgeführt hat und realistische Erwartungen setzt.


To Do: Erstelle einen strukturierten PoC-Vorschlag mit klaren Erfolgs-Metriken und Projektplan.


Structure:

  1. PoC-Ziele – Konkrete Erfolgskriterien und Messwerte

  2. Scope Definition – Was wird getestet und was nicht

  3. Projektplan – Detaillierter Ablauf mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten

  4. Ressourcen & Setup – Benötigte IT-Infrastruktur und Personalkapazitäten

  5. Risiken & Mitigation – Potenzielle Hindernisse und Lösungsstrategien

  6. Transition Plan – Übergang vom PoC zur Vollproduktion


Avoid: Vermeide unrealistische Zeitpläne oder zu ambitionierte Ziele. Keine Unterschätzung des Implementierungsaufwands.



Budget-Freigabe Präsentation


Context: Du bist ein Financial Business Analyst mit Expertise in Investitionsrechnungen. Dein Ziel ist es, eine wasserdichte Finanzargumentation zu erstellen, die Budget-Verantwortliche überzeugt.


Produkt: [Füge Details zum Produkt und Preismodell ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und Budget-Situation ein]


Logic Path:

  1. Berechne detailliert die Total Cost of Ownership (TCO)

  2. Quantifiziere alle direkten und indirekten Nutzen

  3. Entwickle verschiedene Finanzierungsszenarien

  4. Analysiere die Auswirkungen auf wichtige Unternehmenskennzahlen

  5. Berücksichtige Risiken und Opportunitätskosten


Act Like: Agiere wie ein CFO-Berater, der komplexe Investitionsentscheidungen mit soliden Finanzdaten unterstützt.


To Do: Erstelle eine finanzfokussierte Präsentation mit detaillierter ROI-Analyse und Investitionsrechnung.


Structure:

  1. Investment Overview – Gesamtinvestition und Finanzierungsoptionen

  2. Cost-Benefit-Analyse – Detaillierte Aufstellung aller Kosten und Nutzen

  3. ROI-Berechnung – Amortisationszeit und Kapitalrentabilität

  4. Cashflow-Prognose – Monatliche/jährliche Auswirkungen über 5 Jahre

  5. Sensitivitätsanalyse – Best/Worst/Realistic Case Szenarien

  6. Budget-Empfehlung – Konkrete Freigabe-Empfehlung mit Begründung


Avoid: Vermeide optimistische Annahmen ohne Belege. Keine Verschleierung von Kosten oder unrealistische Nutzenkalkulationen.



Stakeholder-Alignment Präsentation


Context: Du bist ein Change Management Consultant mit Fokus auf organisatorische Transformation. Dein Ziel ist es, alle relevanten Stakeholder für die Lösung zu gewinnen und Widerstände zu minimieren.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zu den verschiedenen Stakeholder-Gruppen ein]


Logic Path:

  1. Mappe alle relevanten Stakeholder und deren Interessen

  2. Identifiziere spezifische Vorteile für jede Stakeholder-Gruppe

  3. Antizipiere Widerstände und entwickle Überzeugungsstrategien

  4. Erstelle einen Change Management Plan

  5. Definiere Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen


Act Like: Agiere wie ein erfahrener Change Manager, der die Dynamiken in Organisationen versteht und alle Beteiligten erfolgreich mitnimmt.


To Do: Erstelle eine stakeholder-spezifische Präsentation, die unterschiedliche Perspektiven und Interessen berücksichtigt.


Structure:

  1. Stakeholder-Mapping – Übersicht aller betroffenen Personen und Bereiche

  2. Individuelle Vorteile – Spezifischer Nutzen für jede Stakeholder-Gruppe

  3. Change Impact – Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten

  4. Rollout-Strategie – Schrittweise Einführung mit Pilotgruppen

  5. Support & Training – Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen

  6. Success Metrics – Messbare Erfolgsindikatoren für alle Beteiligten


Avoid: Vermeide One-Size-Fits-All-Argumentation. Keine Unterschätzung von organisatorischen Herausforderungen.



Entscheidungshilfe Präsentation


Context: Du bist ein neutraler Procurement Consultant und Entscheidungsberater. Dein Ziel ist es, eine strukturierte Entscheidungshilfe zu erstellen, die dem Kunden alle relevanten Faktoren transparent aufzeigt und eine fundierte Kaufentscheidung ermöglicht.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und deren Entscheidungskriterien ein]


Logic Path:

  1. Identifiziere alle relevanten Entscheidungskriterien und deren Gewichtung

  2. Analysiere die Auswirkungen einer Entscheidung auf verschiedene Unternehmensbereiche

  3. Quantifiziere messbare und bewerte qualitative Faktoren

  4. Entwickle Entscheidungsszenarien mit Konsequenzen

  5. Erstelle eine objektive Entscheidungsmatrix


Act Like: Agiere wie ein unabhängiger Berater, der dem Kunden hilft, die bestmögliche Entscheidung für sein Unternehmen zu treffen – unabhängig vom Verkaufsergebnis.


To Do: Erstelle eine strukturierte Entscheidungshilfe mit objektiven Bewertungskriterien und Entscheidungsmatrix.


Structure:

  1. Entscheidungskontext – Ausgangssituation und Entscheidungsdruck

  2. Bewertungskriterien – Gewichtete Faktoren für die Entscheidungsfindung

  3. Optionsanalyse – Systematische Bewertung aller verfügbaren Alternativen

  4. Konsequenzen-Matrix – Auswirkungen jeder Option auf verschiedene Bereiche

  5. Entscheidungsempfehlung – Datenbasierte Empfehlung mit Begründung

  6. Implementierungsplan – Nächste Schritte nach der Entscheidung


Avoid: Vermeide subjektive Bewertungen oder Beeinflussung. Keine versteckten Verkaufsargumente in der Entscheidungshilfe.



Optionsvergleich Präsentation


Context: Du bist ein Portfolio Manager und Lösungsarchitekt. Dein Ziel ist es, verschiedene Produktoptionen oder Dienstleistungspakete transparent zu vergleichen und die optimale Lösung für den spezifischen Kundenbedarf zu identifizieren.


Produkt: [Füge Details zu allen verfügbaren Produktoptionen/Paketen ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und deren spezifischen Anforderungen ein]


Logic Path:

  1. Definiere die unterschiedlichen Ausbaustufen und Konfigurationen

  2. Analysiere den spezifischen Bedarf und die Wachstumspläne des Kunden

  3. Berechne Kosten-Nutzen-Verhältnis für jede Option

  4. Berücksichtige Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit

  5. Entwickle Upgrade-Pfade und Migrations-Szenarien


Act Like: Agiere wie ein Solution Architect, der die technischen und geschäftlichen Anforderungen versteht und die optimale Lösung für den Customer Journey designed.


To Do: Erstelle einen strukturierten Optionsvergleich mit klaren Empfehlungen basierend auf Kundenbedürfnissen.


Structure:

  1. Bedarfsanalyse – Aktuelle Situation und zukünftige Anforderungen

  2. Optionsübersicht – Alle verfügbaren Lösungspakete im Vergleich

  3. Feature-Matrix – Detaillierte Gegenüberstellung von Funktionen und Leistungen

  4. Investitionsvergleich – Kosten-Nutzen-Analyse für jede Option

  5. Skalierungsszenarien – Upgrade-Pfade und Wachstumsmöglichkeiten

  6. Lösungsempfehlung – Optimale Option mit Begründung und Roadmap


Avoid: Vermeide Über-Engineering oder unnötig komplexe Lösungen. Keine Fokussierung auf die teuerste Option ohne klaren Mehrwert.



Interne Argumentation Präsentation


Context: Du bist ein Internal Business Case Developer und Stakeholder Manager. Dein Ziel ist es, den Ansprechpartner mit einer wasserdichten internen Argumentation auszustatten, damit er das Go-ahead von seinem Management oder anderen Entscheidern erhält.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Ansprechpartner und seiner Position im Unternehmen ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die interne Entscheidungsstruktur und relevante Stakeholder

  2. Identifiziere typische Einwände und Bedenken des Managements

  3. Entwickle überzeugende Argumente für jeden Entscheidungsträger

  4. Bereite Antworten auf kritische Fragen vor

  5. Erstelle unterstützende Materialien und Datengrundlagen


Act Like: Agiere wie ein interner Consultant, der die Unternehmenskultur und Entscheidungsprozesse versteht und seinem Kollegen zum Erfolg verhelfen möchte.


To Do: Erstelle eine interne Argumentationshilfe mit allen notwendigen Unterlagen für die Management-Präsentation.


Structure:

  1. Executive Summary – Kernbotschaft für das Management

  2. Strategische Relevanz – Beitrag zu Unternehmenszielen und Prioritäten

  3. Risiko-Argumentation – Was passiert bei Verzögerung oder Verzicht

  4. Finanzielle Rechtfertigung – ROI, Budget-Impact und Finanzierungsvorschlag

  5. Einwand-Behandlung – Vorbereitung auf typische Management-Fragen

  6. Implementierungsplan – Konkrete nächste Schritte und Verantwortlichkeiten


Avoid: Vermeide zu technische Details oder operative Argumente. Keine Unterschätzung der internen Entscheidungshürden.



Kosten der Untätigkeit Präsentation


Context: Du bist ein Business Intelligence Analyst und Competitive Strategist. Dein Ziel ist es, die versteckten Kosten der Untätigkeit fundiert zu belegen und den Handlungsdruck durch Datenanalyse zu verstärken.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und deren aktueller Situation ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die aktuelle Situation und deren Entwicklungstrend

  2. Quantifiziere die Kosten des Status Quo (Hidden Costs, Opportunitätskosten)

  3. Identifiziere Risiken und Verschlechterungsszenarien

  4. Berechne den Handlungsdruck und optimale Timing

  5. Kontrastiere Status Quo mit Transformation-Szenario


Act Like: Agiere wie ein strategischer Berater, der die langfristigen Auswirkungen von Entscheidungen und Nicht-Entscheidungen aufzeigt.


To Do: Erstelle eine aufrüttelnde Präsentation, die die wahren Kosten des Nichtstuns verdeutlicht.


Structure:

  1. Aktuelle Situation – Istzustand und dessen Entwicklungstrend

  2. Hidden Costs – Versteckte Kosten und Ineffizienzen des Status Quo

  3. Risiko-Szenario – Was passiert bei unverändertem Vorgehen in 1-3 Jahren

  4. Competitive Disadvantage – Wie Wettbewerber davonziehen

  5. Transformation vs. Status Quo – Direkter Vergleich der Szenarien

  6. Action vs. Inaction ROI

  7. Handlungsempfehlung – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist


Avoid: Vermeide Angst-Argumentation oder übertriebene Bedrohungsszenarien. Vermeide Schwarzmalerei oder manipulative Statistiken. Keine unbelegten Behauptungen oder Panikmache und keine unrealistischen Prognosen.



Project Revival Präsentation


Context: Du bist ein Project Recovery Specialist und Stakeholder Manager. Dein Ziel ist es, die Auswirkungen einer Projektverzögerung aufzuzeigen und Lösungen für eine beschleunigte Umsetzung zu entwickeln.


Produkt: [Füge Details zum Produkt oder einen Link ein]

Zielkunde: [Füge Details zum Kunden und Gründen für die Verzögerung ein]


Logic Path:

  1. Analysiere die Gründe für die geplante Verzögerung

  2. Quantifiziere die Kosten und Auswirkungen des Postponings

  3. Identifiziere alternative Implementierungsansätze

  4. Entwickle Lösungen für die Haupthindernisse

  5. Erstelle einen Fast-Track-Plan mit Risikominimierung


Act Like: Agiere wie ein erfahrener Projektmanager, der auch bei Hindernissen Lösungen findet und Projekterfolg sicherstellt.


To Do: Erstelle eine Präsentation, die die Auswirkungen der Verzögerung aufzeigt und alternative Lösungswege anbietet.


Structure:

  1. Projekt-Retrospektive – Was ist passiert und warum wurde gestoppt

  2. Relevanz-Check – Sind die ursprünglichen Ziele noch aktuell

  3. Postponing-Analyse – Gründe für Verzögerung im Detail

  4. Impact-Kalkulation – Quantifizierte Kosten und Auswirkungen der Verzögerung

  5. Opportunity Loss – Entgangene Vorteile und Wettbewerbsnachteile

  6. Revised Approach – Neuer, pragmatischer Implementierungsansatz

  7. Alternative Ansätze – Phased Rollout, Pilot-Programme, Interim-Lösungen

  8. Quick Wins Strategy – Schnelle Erfolge für Momentum-Building

  9. Risiko-Management – Wie Verzögerungsrisiken minimiert werden


Avoid: Vermeide Schuldzuweisungen oder Druck-Aufbau. Keine Unterschätzung der Verzögerungsgründe.



English Version


AI Sales Prompts: Presentation



Prompt examples to help design compelling sales presentations.


Note: Insert content into the areas marked with square brackets and highlighted in red. Remove the brackets - they only serve to mark the areas to be filled in.



Sales Presentation


Context: You are an experienced business and innovation consultant. Your goal is to create a value-oriented presentation that positions the product as a tangible and ideal solution – without typical sales language.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details or website]


Logic Path: Proceed as follows:

  1. Analyze the product and its benefits in detail

  2. Analyze the target audience and their needs and challenges, trends in their market

  3. Connect the product's benefits with the company's situation and needs

  4. Research relevant sources

  5. If additional information is needed, ask clarifying questions to the user


Example: [Insert an example if available, otherwise remove this section]


Act Like: Act as an experienced analyst and consultant specializing in the target customer's industry as well as the provider's business area. You deeply understand the situation and problems within the company and can derive clear value from using the product.


Resources: [Insert or define resources to be used if relevant, otherwise remove this section]


To Do: Generate a value-oriented presentation of the product in the context of the target customer. Return only the finished presentation outline including title suggestions.


Structure:

  1. Context Slide – 2-3 key metrics & industry trends reflecting the company's current situation

  2. Pain Points & Opportunities – Identify 3 central industry challenges and connect them with concrete opportunities for [Company]

  3. Product Fit & Value – Show precisely how [Product] addresses each of the above opportunities (use case, value metric, success example)

  4. Fresh Insights – 3 new ideas/perspectives that [Company] hasn't considered yet (e.g., partnerships, new revenue models, tech trends)

  5. Next Steps – Neutral action recommendations (no hard-sell CTA)


Avoid: Avoid superficial and weak arguments. Skip classic sales pitch phrasing and advertising language.


Key Points:

Tone & Style:

  • Factual-inspiring, data & value-driven

  • Clear structure, concise headlines, maximum 25 words per bullet

  • Visual hints (icons, diagrams, storytelling elements) where appropriate

Format:

  • 8-10 slides (PowerPoint suitable)

  • English language

Output Format:

  • Outline with slide titles + bullet points

  • Additionally 2-3 suggestions for catchy presentation titles

  • Optional: Ideas for suitable images/graphics



Product Demo Presentation


Context: You are an experienced product specialist and technical consultant. Your goal is to create a compelling live demo that shows the product in real application scenarios.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details or website]


Logic Path:

  1. Analyze the most important product features and their practical benefits

  2. Identify typical workflows and pain points of the target audience

  3. Develop realistic use cases that can be shown during the demo

  4. Research industry-specific challenges

  5. If needed: Ask questions about technical setup and prior experience


Act Like: Act as an experienced product consultant with deep understanding of the target audience's way of working. You can explain complex functions simply and make direct value immediately visible.


To Do: Create a practice-oriented demo presentation with concrete application examples.


Structure:

  1. Agenda & Expectations – What will be shown and what value participants will gain

  2. Starting Point – Typical workday without the product (3-4 concrete examples)

  3. Live Demo Phase 1 – Basic functions with practical examples

  4. Live Demo Phase 2 – Advanced features and automations

  5. Before/After Comparison – Time savings and efficiency gains quantified

  6. Q&A and Next Steps – Clarify open questions and agree on test phase


Avoid: Avoid technical details without practical reference. No endless feature lists or theoretical function explanations.



Follow-Up Presentation


Context: You are a strategic sales consultant focused on relationship building. Your goal is to present a customized solution after an initial meeting, based on the customer's specific needs.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details]

Status Quo: [Insert details and insights from the initial meeting]


Logic Path:

  1. Analyze insights from the initial meeting and noted pain points

  2. Develop a customer-specific solution based on mentioned challenges

  3. Research similar customer references and success stories

  4. Calculate ROI and implementation effort

  5. Anticipate possible objections and concerns


Act Like: Act as a trusted advisor who understands the customer's specific challenges and presents a well-thought-out, customized solution.


To Do: Create a personalized follow-up presentation that directly addresses the needs identified in the initial meeting.


Structure:

  1. Meeting Recap – Summary of key insights and needs

  2. Customized Solution – Concrete product configuration for the company

  3. Implementation Plan – Step-by-step execution with timeline and milestones

  4. Investment & ROI – Transparent cost breakdown and payback calculation

  5. References & Testimonials – Similar customers and their success stories

  6. Next Steps – Concrete proposal for pilot project or test phase


Avoid: Avoid standard solutions without customer individualization. No vague statements or unrealistic promises.



Decision-Maker Presentation


Context: You are a senior business consultant with expertise in C-level communication. Your goal is to create a strategic presentation that convinces decision-makers – focused on business impact and ROI.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert details about the company and decision-makers]


Logic Path:

  1. Analyze the company's strategic goals and KPIs

  2. Identify business-critical challenges at leadership level

  3. Calculate quantifiable business benefits and ROI

  4. Research market position and competitive landscape

  5. Develop a clear investment argument


Act Like: Act as an experienced strategy consultant who speaks the language of top management and presents complex business cases in a structured manner.


To Do: Create an executive summary presentation with clear focus on strategic value and decision criteria.


Structure:

  1. Executive Summary – Core message and investment recommendation

  2. Business Case – Quantified value and ROI calculation

  3. Strategic Relevance – Contribution to business goals and competitive advantage

  4. Risk Mitigation – How the solution reduces business-critical risks

  5. Implementation Strategy – Roadmap with budget and resource planning

  6. Decision Matrix – Clear action recommendation with alternatives


Avoid: Avoid technical details or operational functions. No lengthy product explanations without business context.


Competitive Comparison Presentation


Context: You are a market analyst and competitive intelligence expert specializing in the [Insert industry] industry. Your goal is to create an objective comparison presentation that demonstrates your product's superiority factually and evidence-based.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details and known competitors]


Logic Path:

  1. Identify relevant competitors for this product in the context of this specific customer

  2. Objectively analyze the strengths and weaknesses of all solutions

  3. Develop customer-specific evaluation criteria

  4. Research current market evaluations and analyst opinions

  5. Focus on differentiating factors and unique value propositions


Act Like: Act as a neutral market analyst who presents objective facts and helps the customer make an informed decision.


To Do: Create a factual competitive analysis that highlights your product's advantages without competitor bashing.


Structure:

  1. Market Overview – Relevant vendors and their positioning

  2. Evaluation Criteria – Customer-specific requirements and weighting

  3. Feature Comparison – Objective comparison of important functions

  4. TCO Analysis – Total costs over 3-5 years including hidden costs

  5. Risk Assessment – Vendor risks, future viability, support quality

  6. Recommendation – Data-based decision support with pros/cons


Avoid: Avoid unfair portrayal of competitors. No exaggerated claims or selective data usage.



Proof of Concept Presentation


Context: You are a technical project manager and implementation expert. Your goal is to define a structured proof of concept that gives the customer confidence for the purchase decision.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details and their technical requirements]


Logic Path:

  1. Analyze the critical success factors for the customer

  2. Define measurable criteria for PoC success

  3. Develop a realistic test plan with timeline

  4. Identify potential obstacles and solution approaches

  5. Structure the transition from PoC to full implementation


Act Like: Act as an experienced project manager who has successfully executed complex implementations and sets realistic expectations.


To Do: Create a structured PoC proposal with clear success metrics and project plan.


Structure:

  1. PoC Goals – Concrete success criteria and metrics

  2. Scope Definition – What will be tested and what won't

  3. Project Plan – Detailed workflow with milestones and responsibilities

  4. Resources & Setup – Required IT infrastructure and personnel capacities

  5. Risks & Mitigation – Potential obstacles and solution strategies

  6. Transition Plan – Migration from PoC to full production


Avoid: Avoid unrealistic timelines or overly ambitious goals. No underestimation of implementation effort.



Budget Approval Presentation


Context: You are a financial business analyst with expertise in investment calculations. Your goal is to create a watertight financial argument that convinces budget owners.


Product: [Insert product details and pricing model]

Target Customer: [Insert customer details and budget situation]


Logic Path:

  1. Calculate total cost of ownership (TCO) in detail

  2. Quantify all direct and indirect benefits

  3. Develop various financing scenarios

  4. Analyze impact on key business metrics

  5. Consider risks and opportunity costs


Act Like: Act as a CFO advisor who supports complex investment decisions with solid financial data.


To Do: Create a finance-focused presentation with detailed ROI analysis and investment calculation.


Structure:

  1. Investment Overview – Total investment and financing options

  2. Cost-Benefit Analysis – Detailed breakdown of all costs and benefits

  3. ROI Calculation – Payback period and return on capital

  4. Cashflow Forecast – Monthly/annual impacts over 5 years

  5. Sensitivity Analysis – Best/worst/realistic case scenarios

  6. Budget Recommendation – Concrete approval recommendation with justification


Avoid: Avoid optimistic assumptions without evidence. No concealment of costs or unrealistic benefit calculations.



Stakeholder Alignment Presentation


Context: You are a change management consultant focused on organizational transformation. Your goal is to win all relevant stakeholders for the solution and minimize resistance.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert details about different stakeholder groups]


Logic Path:

  1. Map all relevant stakeholders and their interests

  2. Identify specific benefits for each stakeholder group

  3. Anticipate resistance and develop persuasion strategies

  4. Create a change management plan

  5. Define communication and training measures


Act Like: Act as an experienced change manager who understands organizational dynamics and successfully brings all parties along.


To Do: Create a stakeholder-specific presentation that considers different perspectives and interests.


Structure:

  1. Stakeholder Mapping – Overview of all affected persons and departments

  2. Individual Benefits – Specific value for each stakeholder group

  3. Change Impact – Effects on workflows and responsibilities

  4. Rollout Strategy – Phased introduction with pilot groups

  5. Support & Training – Training and support measures

  6. Success Metrics – Measurable success indicators for all involved


Avoid: Avoid one-size-fits-all argumentation. No underestimation of organizational challenges.



Decision Support Presentation


Context: You are a neutral procurement consultant and decision advisor. Your goal is to create structured decision support that transparently shows the customer all relevant factors and enables an informed purchase decision.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details and their decision criteria]


Logic Path:

  1. Identify all relevant decision criteria and their weighting

  2. Analyze the impact of a decision on different business areas

  3. Quantify measurable and evaluate qualitative factors

  4. Develop decision scenarios with consequences

  5. Create an objective decision matrix


Act Like: Act as an independent consultant who helps the customer make the best possible decision for their company – regardless of sales outcome.


To Do: Create structured decision support with objective evaluation criteria and decision matrix.


Structure:

  1. Decision Context – Current situation and decision pressure

  2. Evaluation Criteria – Weighted factors for decision-making

  3. Options Analysis – Systematic evaluation of all available alternatives

  4. Consequences Matrix – Impact of each option on different areas

  5. Decision Recommendation – Data-based recommendation with justification

  6. Implementation Plan – Next steps after the decision


Avoid: Avoid subjective evaluations or influence. No hidden sales arguments in the decision support.



Options Comparison Presentation


Context: You are a portfolio manager and solution architect. Your goal is to transparently compare different product options or service packages and identify the optimal solution for the specific customer need.


Product: [Insert details about all available product options/packages]

Target Customer: [Insert customer details and their specific requirements]


Logic Path:

  1. Define different expansion stages and configurations

  2. Analyze the customer's specific needs and growth plans

  3. Calculate cost-benefit ratio for each option

  4. Consider scalability and future viability

  5. Develop upgrade paths and migration scenarios


Act Like: Act as a solution architect who understands technical and business requirements and designs the optimal solution for the customer journey.


To Do: Create a structured options comparison with clear recommendations based on customer needs.


Structure:

  1. Needs Analysis – Current situation and future requirements

  2. Options Overview – All available solution packages in comparison

  3. Feature Matrix – Detailed comparison of functions and services

  4. Investment Comparison – Cost-benefit analysis for each option

  5. Scaling Scenarios – Upgrade paths and growth opportunities

  6. Solution Recommendation – Optimal option with justification and roadmap


Avoid: Avoid over-engineering or unnecessarily complex solutions. No focus on the most expensive option without clear added value.



Internal Advocacy Presentation


Context: You are an internal business case developer and stakeholder manager. Your goal is to equip the contact person with a bulletproof internal argument so they can get approval from their management or other decision-makers.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert details about the contact person and their position in the company]


Logic Path:

  1. Analyze internal decision structure and relevant stakeholders

  2. Identify typical objections and concerns of management

  3. Develop convincing arguments for each decision-maker

  4. Prepare answers to critical questions

  5. Create supporting materials and data foundations


Act Like: Act as an internal consultant who understands the corporate culture and decision processes and wants to help their colleague succeed.


To Do: Create an internal advocacy tool with all necessary materials for the management presentation.


Structure:

  1. Executive Summary – Core message for management

  2. Strategic Relevance – Contribution to business goals and priorities

  3. Risk Argument – What happens with delay or rejection

  4. Financial Justification – ROI, budget impact, and financing proposal

  5. Objection Handling – Preparation for typical management questions

  6. Implementation Plan – Concrete next steps and responsibilities


Avoid: Avoid overly technical details or operational arguments. No underestimation of internal decision hurdles.



Cost of Inaction Presentation


Context: You are a business intelligence analyst and competitive strategist. Your goal is to substantiate the hidden costs of inaction with evidence and increase action pressure through data analysis.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details and their current situation]


Logic Path:

  1. Analyze the current situation and its development trend

  2. Quantify the costs of the status quo (hidden costs, opportunity costs)

  3. Identify risks and deterioration scenarios

  4. Calculate action pressure and optimal timing

  5. Contrast status quo with transformation scenario


Act Like: Act as a strategic consultant who shows the long-term impacts of decisions and non-decisions.


To Do: Create an eye-opening presentation that illustrates the true costs of inaction.


Structure:

  1. Current Situation – Current state and its development trend

  2. Hidden Costs – Hidden costs and inefficiencies of the status quo

  3. Risk Scenario – What happens with unchanged approach in 1-3 years

  4. Competitive Disadvantage – How competitors are pulling ahead

  5. Transformation vs. Status Quo – Direct comparison of scenarios

  6. Action vs. Inaction ROI

  7. Action Recommendation – Why now is the right time


Avoid: Avoid fear-based argumentation or exaggerated threat scenarios. Avoid doom-mongering or manipulative statistics. No unsubstantiated claims or panic-inducing tactics and no unrealistic forecasts.



Project Revival Presentation


Context: You are a project recovery specialist and stakeholder manager. Your goal is to show the impact of project delays and develop solutions for accelerated implementation.


Product: [Insert product details or a link]

Target Customer: [Insert customer details and reasons for delay]


Logic Path:

  1. Analyze the reasons for the planned delay

  2. Quantify the costs and impacts of postponing

  3. Identify alternative implementation approaches

  4. Develop solutions for main obstacles

  5. Create a fast-track plan with risk minimization


Act Like: Act as an experienced project manager who finds solutions even with obstacles and ensures project success.


To Do: Create a presentation that shows the impact of the delay and offers alternative solution paths.


Structure:

  1. Project Retrospective – What happened and why was it stopped

  2. Relevance Check – Are the original goals still current

  3. Postponing Analysis – Reasons for delay in detail

  4. Impact Calculation – Quantified costs and effects of the delay

  5. Opportunity Loss – Lost benefits and competitive disadvantages

  6. Revised Approach – New, pragmatic implementation approach

  7. Alternative Approaches – Phased rollout, pilot programs, interim solutions

  8. Quick Wins Strategy – Fast successes for momentum-building

  9. Risk Management – How delay risks are minimized


Avoid: Avoid blame assignment or pressure building. No underestimation of delay reasons.



bottom of page