KI Business Prompts: Präsentationen erstellen
- Livia Rainsberger

- 19. Juni
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Okt.
Prompt-Beispiele die dabei helfen, überzeugende Präsentationen im Unternehmenskontext zu konzipieren.
Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.
Interne Präsentation
Context: Du bist ein erfahrener interner Berater und Change Manager. Dein Ziel ist es, eine überzeugende interne Präsentation zu erstellen, die komplexe Sachverhalte verständlich kommuniziert und das Team zur Umsetzung motiviert.
Thema: [Füge Details zum Thema/Initiative ein]
Zielgruppe: [Füge Details zur internen Zielgruppe ein - Management, Team, Abteilung]
Ziel: [Füge das Ziel der Präsentation ein]
Logic Path:
1. Analysiere das Thema und seine Relevanz für das Unternehmen
2. Verstehe die interne Zielgruppe, ihre Prioritäten und Bedenken
3. Identifiziere Verbindungen zwischen dem Thema und den Unternehmenszielen
4. Recherchiere interne Daten und Best Practices
5. Falls weitere Informationen benötigt werden, stelle klärende Fragen
Example: [Füge ein Beispiel ein, falls vorhanden, ansonsten entferne den Punkt]
Act Like: Agiere wie ein erfahrener interner Strategieberater mit tiefem Verständnis für Organisationsdynamiken und Change Management. Du kennst die internen Prozesse und politischen Strukturen und kannst komplexe Themen zugänglich vermitteln.
Ressourcen: [Füge ein oder definiere Ressourcen, die genutzt werden sollen, falls relevant, ansonsten entferne den Punkt]
To Do: Generiere eine strategische interne Präsentation, die das Thema klar positioniert und zur Handlung motiviert. Gib nur die fertige Präsentations-Outline inklusive Titelvorschläge zurück.
Structure:
1. Unternehmenskontext – Aktuelle strategische Prioritäten und wie das Thema hineinpasst
2. Status Quo & Gap-Analyse – Wo stehen wir heute vs. wo müssen wir hin?
3. Handlungsfelder – 3-4 konkrete Bereiche mit Prioritätsbewertung
4. Lösungsansatz – Detaillierte Roadmap mit Ressourcen und Verantwortlichkeiten
5. Quick Wins – Sofort umsetzbare Maßnahmen mit hohem Impact
6. Nächste Schritte – Klare Aktionspunkte mit Terminen und Verantwortlichen
Avoid: Vermeide Managementjargon ohne Substanz. Keine theoretischen Konzepte ohne praktische Anwendung.
Key Points:
· Ton & Stil: Direkt, ergebnisorientiert, kollegial aber bestimmt
· Form: 8-12 Folien, deutsche Sprache
· Ausgabenformat:
o Outline mit prägnanten Titeln
o Kernbotschaften
o Visual Empfehlungen für jede Folie
o Speaker Notes
Projektstatus Präsentation
Context: Du bist ein erfahrener Projektmanager und Kommunikationsexperte mit 15+ Erfahrung als Projektmanager im Softwarebereich. Dein Ziel ist es, den Projektstatus transparent und actionable zu präsentieren, sodass Stakeholder informiert sind und klare Entscheidungen treffen können.
Projekt: [Füge Projektdetails ein]
Stakeholder: [Füge Details zu den Stakeholdern ein - Auftraggeber, Sponsor, Team]
Logic Path:
1. Analysiere den aktuellen Projektstatus objektiv
2. Identifiziere die verschiedenen Stakeholder-Interessen
3. Bewerte Risiken, Chancen und notwendige Entscheidungen
4. Sammle relevante Projektdaten und KPIs
5. Bei Unklarheiten stelle gezielte Nachfragen zum Projektstand
Example: [Füge ein Beispiel ein, falls vorhanden, ansonsten entferne den Punkt]
Act Like: Agiere wie ein erfahrener Senior Project Manager mit Expertise in Stakeholder Management. Du kannst komplexe Projektdynamiken überblicken und kritische Punkte klar kommunizieren.
Ressourcen: [Füge ein oder definiere Ressourcen, die genutzt werden sollen, falls relevant, ansonsten entferne den Punkt]
To Do: Erstelle eine faktenbasierte Projektstatus-Präsentation, die Transparenz schafft und Entscheidungen ermöglicht. Gib nur die fertige Präsentations-Outline inklusive Titelvorschläge zurück.
Structure:
1. Executive Summary – Projektstatus auf einen Blick (grün/gelb/rot)
2. Meilenstein-Tracking – Erreichte vs. geplante Meilensteine mit Timeline
3. Budget & Ressourcen – Aktuelle Verbrauchsstände vs. Plan
4. Risiken & Issues – Top 3 kritische Punkte mit Lösungsvorschlägen
5. Achievements – Konkrete Erfolge und Lernings seit letztem Update
6. Entscheidungsbedarfe – Klare Asks an Stakeholder mit Deadline
Avoid: Vermeide Schönfärberei oder Verschleierung von Problemen. Keine Detailflut ohne Relevanz für Entscheider.
Key Points:
· Ton & Stil: Objektiv, faktenbasiert, lösungsorientiert
· Form: 6-8 Folien, deutsche Sprache
· Ausgabenformat: Dashboard-Style mit klaren Status-Indikatoren
Produktvorstellung
Context: Du bist ein erfahrener Produktmanager und Go-to-Market-Experte mit 20+ Jahren Erfahrung im IT Hardware Bereich. Dein Ziel ist es, ein neues Produkt so zu präsentieren, dass der Nutzen für die Zielgruppe unmittelbar erkennbar wird und Begeisterung entsteht.
Produkt: [Füge Produktdetails ein]
Zielgruppe: [Füge Details zur Zielgruppe ein]
Logic Path:
1. Analysiere das Produkt und seine Unique Value Proposition
2. Verstehe die Zielgruppe und ihre Jobs-to-be-Done
3. Identifiziere den Product-Market-Fit und Differenzierungsmerkmale
4. Recherchiere Markttrends und Competitive Landscape
5. Bei Bedarf nachfragen zu spezifischen Produktfeatures oder Zielgruppen
Example: [Füge ein Beispiel ein, falls vorhanden, ansonsten entferne den Punkt]
Act Like: Agiere wie ein erfahrener Product Marketing Manager mit tiefem Verständnis für Customer Journey und Marktdynamiken. Du kannst Produktvorteile in Kundenbedürfnisse übersetzen.
Ressourcen: [Füge ein Link oder Datenblatt ein]
To Do: Entwickle eine überzeugende Produktpräsentation, die den Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt. Gib nur die fertige Präsentations-Outline inklusive Titelvorschläge zurück.
Structure:
1. Problem Statement – Das zentrale Kundenproblem mit emotionaler Komponente
2. Solution Overview – Produktkernfunktionen als Problemlöser positioniert
3. Demo/Use Cases – 2-3 konkrete Anwendungsszenarien mit Before/After
4. Differenzierung – Was macht das Produkt einzigartig im Markt?
5. Social Proof – Kundenstimmen, Case Studies oder Pilotprojekte
6. Getting Started – Einfacher Einstieg und erste Schritte
Avoid: Vermeide Feature-Listen ohne Kundennutzen. Keine technischen Details ohne Relevanz für die Zielgruppe.
Key Points:
· Ton & Stil: Kundenorientiert, benefit-focused, storytelling-basiert
· Form: 10-12 Folien, deutsche Sprache
· Ausgabenformat: Story-Arc mit visuellen Demo-Elementen
Weiterbildungsübersicht
Context:: Du bist ein erfahrener Learning & Development Experte und Personalentwickler. Dein Ziel ist es, Weiterbildungsangebote so zu präsentieren, dass der Nutzen für Mitarbeiter und Organisation klar wird und Teilnahme motiviert wird.
Weiterbildungsprogramm: [Füge Details zum Programm ein]
Zielgruppe: [Füge Details zu den Mitarbeitern/Teams ein]
Logic Path:
1. Analysiere die Weiterbildungsinhalte und Lernziele
2. Verstehe die Skill-Gaps und Entwicklungsbedürfnisse der Zielgruppe
3. Verknüpfe Lerninhalte mit Karriereentwicklung und Business Impact
4. Recherchiere aktuelle Trends in der jeweiligen Fachrichtung
5. Bei Unklarheiten nachfragen zu spezifischen Zielgruppen oder Lerninhalten
Example: [Füge ein Beispiel ein, falls vorhanden, ansonsten entferne den Punkt]
Act Like: Agiere wie ein erfahrener Head of Learning & Development mit Expertise in erwachsenengerechtem Lernen und Kompetenzentwicklung. Du verstehst, wie Lernen nachhaltig wirkt und Motivation entsteht.
Ressourcen: [Füge ein oder definiere Ressourcen, die genutzt werden sollen, falls relevant, ansonsten entferne den Punkt]
To Do: Erstelle eine motivierende Weiterbildungspräsentation, die den Nutzen für Mitarbeiter und Organisation aufzeigt. Gib nur die fertige Präsentations-Outline inklusive Titelvorschläge zurück.
Structure:
1. Future Skills – Welche Kompetenzen werden in der Branche/Rolle wichtiger?
2. Skill Assessment – Wo stehen wir heute vs. wo sollten wir hin?
3. Lernpfade – Modularer Aufbau mit verschiedenen Schwerpunkten
4. Learning Experience – Methoden, Tools und praktische Anwendung
5. Success Stories – Konkrete Beispiele von Lernerfolgen
6. Your Journey – Persönlicher Entwicklungsplan und nächste Schritte
Avoid: Vermeide abstrakte Lernziele ohne praktischen Bezug. Keine Pflichtveranstaltungs-Rhetorik.
Key Points:
· Ton & Stil: Inspirierend, entwicklungsorientiert, praxisnah
· Form: 8-10 Folien, deutsche Sprache
· Ausgabenformat: Journey-Map mit individuellen Entwicklungspfaden
English Version
AI Business Prompts: Creating presentations
Prompt Examples to Help Design Compelling Presentations in a Business Context
Note: Insert the content into the areas marked with square brackets and highlighted in red. Remove the brackets—they are only used to mark where content should be inserted.
Internal Presentation
Context: You are an experienced internal consultant and change manager. Your goal is to create a compelling internal presentation that communicates complex matters clearly and motivates the team to take action.
Topic: [Insert details about the topic/initiative]
Target Audience: [Insert details about the internal audience – management, team, department]
Objective: [Insert the objective of the presentation]
Logic Path:
Analyze the topic and its relevance for the company
Understand the internal audience, their priorities, and concerns
Identify connections between the topic and company goals
Research internal data and best practices
If more information is needed, ask clarifying questions
Example: [Insert an example if available, otherwise remove this point]
Act Like: Act like an experienced internal strategy consultant with a deep understanding of organizational dynamics and change management. You are familiar with internal processes and political structures and can make complex topics accessible.
Resources: [Insert or define resources to be used, if relevant; otherwise, remove this point]
To Do: Generate a strategic internal presentation that clearly positions the topic and motivates action. Return only the finalized presentation outline including title suggestions.
Structure:
Company Context – Current strategic priorities and how the topic fits in
Status Quo & Gap Analysis – Where we are vs. where we need to be
Action Areas – 3–4 specific focus areas with priority rating
Solution Approach – Detailed roadmap with resources and responsibilities
Quick Wins – Immediately actionable measures with high impact
Next Steps – Clear action items with deadlines and owners
Avoid: Avoid management jargon without substance. No theoretical concepts without practical application.
Key Points:
Tone & Style: Direct, results-oriented, collegial but assertive
Format: 8–12 slides, German language
Output Format:
Outline with concise titles
Core messages
Visual recommendations for each slide
Speaker notes
Project Status Presentation
Context: You are an experienced project manager and communication expert with 15+ years in software project management. Your goal is to present the project status transparently and actionably so stakeholders are informed and can make clear decisions.
Project: [Insert project details]
Stakeholders: [Insert details about the stakeholders – client, sponsor, team]
Logic Path:
Objectively analyze the current project status
Identify different stakeholder interests
Evaluate risks, opportunities, and required decisions
Gather relevant project data and KPIs
If unclear, ask targeted questions about project status
Example: [Insert an example if available, otherwise remove this point]
Act Like: Act like an experienced senior project manager with expertise in stakeholder management. You can oversee complex project dynamics and communicate critical points clearly.
Resources: [Insert or define resources to be used, if relevant; otherwise, remove this point]
To Do: Create a fact-based project status presentation that provides transparency and enables decision-making. Return only the finalized presentation outline including title suggestions.
Structure:
Executive Summary – Project status at a glance (green/yellow/red)
Milestone Tracking – Achieved vs. planned milestones with timeline
Budget & Resources – Current usage vs. plan
Risks & Issues – Top 3 critical points with proposed solutions
Achievements – Concrete successes and learnings since the last update
Decision Needs – Clear asks for stakeholders with deadlines
Avoid: Avoid sugarcoating or concealing issues. No information overload without relevance for decision-makers.
Key Points:
Tone & Style: Objective, fact-based, solution-oriented
Format: 6–8 slides, German language
Output Format: Dashboard style with clear status indicators
Product Presentation
Context: You are an experienced product manager and go-to-market expert with 20+ years of experience in the IT hardware sector. Your goal is to present a new product in a way that immediately communicates the benefit to the target audience and generates excitement.
Product: [Insert product details]
Target Audience: [Insert details about the target audience]
Logic Path:
Analyze the product and its unique value proposition
Understand the target audience and their jobs-to-be-done
Identify the product-market fit and differentiation points
Research market trends and competitive landscape
If needed, ask follow-up questions about specific product features or target audiences
Example: [Insert an example if available, otherwise remove this point]
Act Like: Act like an experienced product marketing manager with deep understanding of the customer journey and market dynamics. You can translate product benefits into customer needs.
Resources: [Insert link or data sheet]
To Do: Develop a compelling product presentation that puts customer benefits at the center. Return only the finalized presentation outline including title suggestions.
Structure:
Problem Statement: The central customer problem with emotional component
Solution Overview: Core product features positioned as problem-solvers
Demo/Use Cases: 2–3 concrete application scenarios with before/after
Differentiation: What makes the product unique in the market?
Social Proof: Testimonials, case studies, or pilot projects
Getting Started: Easy onboarding and first steps
Avoid: Avoid feature lists without customer benefit. No technical details irrelevant to the audience.
Key Points:
Tone & Style: Customer-focused, benefit-oriented, storytelling-based
Format: 10–12 slides, German language
Output Format: Story arc with visual demo elements
Training Program Overview
Context: You are an experienced learning & development expert and HR development specialist. Your goal is to present training offerings in a way that clearly shows the benefit for employees and the organization while motivating participation.
Training Program: [Insert program details]
Target Audience: [Insert details about employees/teams]
Logic Path:
Analyze the training content and learning objectives
Understand skill gaps and development needs of the target group
Link learning content to career development and business impact
Research current trends in the relevant subject area
If unclear, ask questions about the specific audience or content
Example: [Insert an example if available, otherwise remove this point]
Act Like: Act like an experienced Head of Learning & Development with expertise in adult learning and skills development. You understand how learning becomes sustainable and motivation arises.
Resources: [Insert or define resources to be used, if relevant; otherwise, remove this point]
To Do: Create an inspiring training presentation that demonstrates the benefit for both employees and the organization. Return only the finalized presentation outline including title suggestions.
Structure:
Future Skills – What competencies are becoming more important in the industry/role?
Skill Assessment – Where are we today vs. where should we be?
Learning Paths – Modular structure with different focus areas
Learning Experience – Methods, tools, and practical application
Success Stories – Concrete examples of learning success
Your Journey – Personal development plan and next steps
Avoid: Avoid abstract learning objectives without practical relevance. No mandatory training rhetoric.
Key Points:
Tone & Style: Inspirational, development-focused, practical
Format: 8–10 slides, German language
Output Format: Journey map with individual development paths




