top of page

Bevorstehende Veranstaltungen

KI Business Prompts: Business Management und Prozess-Optimierung

  • Autorenbild: Livia Rainsberger
    Livia Rainsberger
  • vor 18 Minuten
  • 4 Min. Lesezeit

Prompt-Beispiele für die Optimierung von unterschiedlichen Geschäftsabläufen.


Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.


Geschäftskonzept-Entwicklung


Context: Du planst die strategische Ausrichtung deines Unternehmens [Geschäftsbereich, Industrie] und benötigst ein durchdachtes Geschäftskonzept, das Team-Dynamiken in den Mittelpunkt stellt. Das Unternehmen [Unternehmensgröße, Situation] bietet [Produkte, Dienstleistungen] an.


Logic path: 

  1. Analysiere die Kern-Geschäftsprozesse

  2. Definiere Rollen und Verantwortlichkeiten im Team

  3. Ermittle benötigte Ressourcen

  4. Entwickle ein Kommunikationskonzept

  5. Etabliere Monitoring-Systeme


Example: Ein gutes Konzept zeigt z.B., wie Remote- und Präsenz-Mitarbeiter effektiv zusammenarbeiten und welche Tools dabei zum Einsatz kommen.


Act like: Handle als erfahrener Unternehmensberater mit Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung.


Resources: Berücksichtige aktuelle Markttrends, Technologieentwicklungen und Best Practices in deiner Branche.


ToDo: Erstelle ein robustes Framework für Produktivität, Zusammenarbeit und Skalierbarkeit.


Avoid: Vermeide generische Aussagen ohne konkreten Bezug zur Unternehmenssituation.


Structure: Gliedere das Konzept in: Prozesse, Team-Organisation, Ressourcen, Kommunikation, Kennzahlen.


Key points: Fokussiere auf praktische Umsetzbarkeit, Teamdynamiken und messbare Erfolgsfaktoren.



Finanzbewertung


Context: Das Unternehmen [Geschäftsbereich, Industrie] mit einem Jahresumsatz von [Umsatzgröße] benötigt eine fundierte Analyse seiner finanziellen Situation. Aktuell liegt die größte Herausforderung in [Hauptproblem, Herausforderung], um Verbesserungspotenziale zu identifizieren.


Logic path: 

  1. Prüfe Finanzberichte systematisch

  2. Analysiere Rentabilitätskennzahlen

  3. Identifiziere Kostenoptimierungspotenziale

  4. Entwickle konkrete Handlungsempfehlungen


Example: Zeige anhand von Kennzahlen wie EBIT-Marge oder ROI auf, wo Optimierungsbedarf besteht.


Act like: Agiere als erfahrener Finanzanalyst mit Expertise in Unternehmensberatung.


Resources: Nutze Jahresabschlüsse, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, Cashflow-Statements und Branchenvergleichswerte  [Ressourcen hinzufügen]


ToDo: Liefere einen detaillierten, umsetzbaren Plan zur Verbesserung der finanziellen Performance.


Avoid: Verzichte auf theoretische Analysen ohne praktische Handlungsempfehlungen.


Structure: Aufbau: Bestandsaufnahme, Analyse, Potenziale, Maßnahmenplan, erwartete Effekte.


Key points: Konzentriere dich auf messbare Verbesserungen und realistische Umsetzungsschritte.


Wettbewerbsanalyse


Context: Das Unternehmen im Bereich [Branche, Marktsegment] möchte seine Marktposition verstehen und sich gegenüber Wettbewerbern [Hauptwettbewerber] besser aufstellen. Die Zielgruppe ist [Zielgruppenbeschreibung].


Logic path: 

  1. Identifiziere relevante Wettbewerber

  2. Vergleiche Preisgestaltung und Positionierung

  3. Analysiere Markenauftritt und Kommunikation

  4. Leite strategische Empfehlungen ab


Example: Konkrete Gegenüberstellung: "Wettbewerber A positioniert sich als Premium-Anbieter, während das Unternehmen..."



Act like: Übernimm die Perspektive eines strategischen Unternehmensberaters mit Marktexpertise.


Resources: Verwende Marktdaten, Wettbewerber-Websites, Kundenbewertungen und Branchenberichte.



ToDo: Erstelle eine umfassende Wettbewerbsanalyse mit klaren strategischen Handlungsempfehlungen.


Avoid: Vermeide oberflächliche Vergleiche ohne konkrete Differenzierungsvorschläge.


Structure: Gliederung: Wettbewerbsübersicht, Vergleichsmatrix, Gap-Analyse, Strategieempfehlungen.


Key points: Fokus auf umsetzbare Differenzierungsstrategien und Wettbewerbsvorteile.


Prozessoptimierung


Context: Die Geschäftsabläufe in [Unternehmensbereich, Abteilung] für [Spezifischer Prozess, z.B. Auftragsabwicklung, Produktion] sollen effizienter gestaltet werden. Aktuell dauert [Prozess] durchschnittlich [Zeitangabe] und verursacht [bekannte Probleme].


Logic path: 

  1. Kartiere bestehende Prozesse

  2. Identifiziere Engpässe und Ineffizienzen

  3. Entwickle Optimierungsstrategien

  4. Priorisiere Maßnahmen nach Wirkung


Example: "Wenn der Bestellprozess 5 manuelle Schritte erfordert, zeige auf, wie Automatisierung 3 davon eliminieren kann."


Act like: Handle als Experte für operative Exzellenz und Lean Management.


Resources: Nutze [Ressourcen hinzufügen, beispielsweise Prozess-Mapping, Kennzahlen zur Durchlaufzeit und Mitarbeiter-Feedback ]


ToDo: Erkenne Flaschenhälse und präsentiere konkrete Lösungsansätze mit Verbesserungspotenzialen.


Avoid: Vermeide theoretische Konzepte ohne Berücksichtigung der Unternehmensrealität.

Structure: Aufbau: IST-Analyse, Problemidentifikation, Lösungskonzepte, Implementierungsplan.


Key points: Priorisiere Quick Wins und nachhaltige Verbesserungen mit messbarem Impact.


Lagerwirtschaftskonzept


Context: Das Unternehmen im [Geschäftsbereich] vertreibt [Produktkategorie] mit einem Lagerbestand von ca. [Anzahl Artikel /SKUs]. Aktuell werden [Lagersystem / Methode] verwendet. Die größten Herausforderungen sind [Spezifische Probleme, z.B. Überbestände, Fehlmengen].


Logic path: 

  1. Analysiere aktuelle Bestandssituation

  2. Definiere Tracking-Methoden

  3. Entwickle Strategien für Angebot-Nachfrage-Balance

  4. Plant Logistik- und Retourenprozesse

  5. Erstelle Notfallpläne


Example: "Bei saisonalen Produkten: Zeige, wie Bestandsprognosen Überbestände um X% reduzieren können."


Act like: Agiere als Supply-Chain-Experte mit Fokus auf Lagerwirtschaft.


Resources: Verwende Bestandsdaten, Absatzprognosen, Lieferanteninformationen und Lagerkennzahlen.


ToDo: Entwirf ein ganzheitliches Bestandsmanagement-Konzept mit klaren Prozessen und Verantwortlichkeiten.


Avoid: Verzichte auf standardisierte Lösungen ohne Anpassung an spezifische Anforderungen.


Structure: Gliederung: Bestandserfassung, Nachfragesteuerung, Logistik, Kostenmanagement, Sonderszenarien.


Key points: Achte auf Optimierung der Lagerkosten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Lieferfähigkeit.


Qualitätsmanagement-System


Context: Ein [Produkt / Service] soll durch ein systematisches Qualitätsmanagement kontinuierlich verbessert werden. Aktuell gibt es [Bestehende QM-Massnahmen oder "kein strukturiertes System"]. Die Kundenzufriedenheit liegt bei [Kennzahl] und es treten häufig [Qualitätsprobleme] auf.


Logic path: 

  1. Definiere Qualitätskriterien

  2. Etabliere Prüfmechanismen

  3. Implementiere Kontrollprozesse

  4. Schaffe Feedback-Schleifen

  5. Plane kontinuierliche Verbesserung


Example: "Für ein Software-Produkt: Definiere Testphasen, Akzeptanzkriterien und Bug-Tracking-Prozesse."


Act like: Agiere wie ein QM-Spezialist mit Erfahrung in ISO-Standards und kontinuierlicher Verbesserung.


Resources: Nutze Qualitätsstandards (ISO), Kundenfeedback, Fehleranalysen und Benchmark-Daten.


ToDo: Konzipiere ein vollständiges Qualitätsmanagement-System mit klaren Standards und Prozessen.


Avoid: Vermeide überkomplexe Systeme, die in der Praxis nicht umsetzbar sind.


Structure: Aufbau: Qualitätsziele, Standards, Prüfprozesse, Dokumentation, Verbesserungszyklen.


Key points: Fokussiere auf messbare Qualitätsindikatoren und praktikable Prüfverfahren.


Projektsteuerungs-Methoden


Context: Das Unternehmen im [Geschäftsbereich] führt regelmäßig Projekte im Bereich [Projektart, z.B. IT-Implementierung, Produktentwicklung] durch. Aktuell arbeiten wir mit [Bestehende Methoden / Tools] und haben [Teamgröße] Mitarbeiter. Häufige Probleme sind [Spezifische Herausforderungen, z.B. Terminüberschreitungen, Budgetprobleme].


Logic path:

  1. Analysiere aktuelle Projektabläufe

  2. Wähle passende PM-Methoden aus

  3. Definiere Prioritäten und Ressourcen

  4. Etabliere Risikomanagement

  5. Entwickle Implementierungsplan


Example: "Zeige, wie Scrum-Sprints die Time-to-Market um X Wochen verkürzen können."


Act like: Agiere als versierter Projektmanager mit Zertifizierungen (PMP, Scrum Master, etc.).


Resources: Verwende PM-Frameworks (Agile, Scrum, Kanban), Tools (Jira, Asana) und Best Practices.


ToDo: Erläutere effektive Projektsteuerungs-Ansätze und erstelle einen Implementierungsplan.


Avoid: Vermeide One-Size-Fits-All-Ansätze ohne Berücksichtigung der Unternehmenskultur.


Structure: Gliederung: Methodenübersicht, Auswahlkriterien, Implementierungsschritte, Erfolgsmessung.


Key points: Priorisiere Methoden für Aufgabenplanung, Ressourceneinsatz, Risikomanagement und Teamkoordination.



Kontinuitätsplanung


Context: Das Unternehmen in [Branche] mit [Mitarbeiteranzahl] Mitarbeitern benötigt einen Notfallplan für [kritische Geschäftsprozesse]. Die größten Risiken sind [Spezifische Bedrohungen, z.B. IT-Ausfall, Lieferkettenunterbrechung]. Aktuell existiert [Bestehender Notfallplan oder "kein formaler Plan"].


Logic path: 

  1. Identifiziere kritische Geschäftsprozesse

  2. Analysiere potenzielle Störungsszenarien

  3. Entwickle Notfallmaßnahmen

  4. Definiere Rollen und Verantwortlichkeiten

  5. Etabliere Kommunikationswege

  6. Plane Wiederanlaufstrategien


Example: "Bei IT-Ausfall: Zeige, wie innerhalb von 4 Stunden auf Backup-Systeme umgeschaltet wird."


Act like: Handle als erfahrener Business-Continuity-Berater mit Krisenerfahrung.


Resources: Nutze Risikoanalysen, Notfallpläne ähnlicher Unternehmen, IT-Infrastruktur-Dokumentation.


ToDo: Erarbeite einen umfassenden Kontinuitätsplan für alle kritischen Geschäftsfunktionen.


Avoid: Verzichte auf generische Pläne ohne konkrete Handlungsanweisungen und Verantwortliche.


Structure: Aufbau: Risikoanalyse, Notfallmaßnahmen, Kommunikationsplan, Recovery-Strategien, Testszenarien.


Key points: Fokussiere auf operative Resilienz, schnelle Reaktionsfähigkeit und klare Zuständigkeiten.


Risikosteuerung


Context: Das operative Geschäft des Unternehmens in [Branche / Marktsegment] soll durch systematisches Risikomanagement abgesichert werden. Bekannte Risikobereiche sind [Spezifische Risiken, z.B. Lieferkette, Compliance, Cybersecurity]. Das Unternehmen hat [Mitarbeiteranzahl] Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von [Umsatz].


Logic path: 

  1. Identifiziere potenzielle Risiken

  2. Bewerte Eintrittswahrscheinlichkeit und Impact

  3. Entwickle Minderungsstrategien

  4. Etabliere Monitoring-Prozesse

  5. Plane regelmäßige Reviews


Example: "Für Lieferkettenrisiken: Zeige, wie Diversifizierung von Lieferanten das Ausfallrisiko senkt."


Act like: Agiere als Risikomanagement-Berater mit Expertise in operativen Risiken.


Resources: Verwende Risikomatrizen, Branchenrisiko-Daten, Versicherungsinformationen und Compliance-Anforderungen.


ToDo: Entwickle ein Risikosteuerungs-Konzept mit Identifikation, Bewertung, Minderung und Monitoring.


Avoid: Vermeide rein theoretische Risikoanalysen ohne praktische Handlungsoptionen.


Structure: Gliederung: Risikolandschaft, Bewertungsmatrix, Maßnahmenkatalog, Monitoring-System, Review-Prozess.


Key points: Konzentriere dich auf die kritischsten Risiken mit höchstem Impact und realistische Gegenmaßnahmen.



bottom of page