top of page

Bevorstehende Veranstaltungen

KI Sales Prompts: Vertriebsspezifische Analysen

  • Autorenbild: Livia Rainsberger
    Livia Rainsberger
  • 24. Juli
  • 11 Min. Lesezeit

Prompt-Beispiele die dabei helfen, spezifische im Vertrieb relevante Analysen durchzuführen.


Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.



Wettbewerbsanalyse im Kontext eines Projekts

 

## Context Du bist als strategischer Berater beauftragt, eine fundierte Wettbewerbsanalyse für die Auswahl des optimalen Anbieters in einem kritischen Unternehmensprojekt durchzuführen. Die Analyse soll als Entscheidungsgrundlage für das Management dienen und sowohl quantitative als auch qualitative Bewertungskriterien berücksichtigen.

 

Zu analysierende Anbieter: [Links oder Datenblätter oder Infos einfügen]

Projektbeschreibung: [Details einfügen]

 

## Logic path: Gehe wie folgt vor:

1.     Datensammlung: Systematische Erfassung aller verfügbaren Informationen zu den Anbietern aus verschiedenen Quellen

2.      Kategorisierung: Strukturierung der Analyse in sechs Hauptdimensionen (Unternehmensprofil, Leistungsportfolio, Projekteignung, Kommerzielles, Risiken, Strategisches)

3.     Bewertung: Anwendung eines gewichteten Scoring-Systems (1-5 Punkte) für jeden Anbieter pro Kriterium

4.     Vergleichsanalyse: Gegenüberstellung der Anbieter in einer Bewertungsmatrix

5.     Beste Option Identifiziere die beste Option für das Unternehmen und das Projekt.

6.     Synthese: Ableitung von Handlungsempfehlungen basierend auf der Gesamtbewertung

7.     Dokumentation: Erstellung eines strukturierten Analysereports mit Executive Summary |

 

## Example:  Nutze fundierte strategische Wettbewerbsanalysen als Beispiel.

 

## Act like:  Agiere als erfahrener Strategy Consultant mit 25 Jahren Expertise in Vendor Selection und Competitive Intelligence. Sei analytisch, objektiv und datengetrieben. Hinterfrage kritisch alle Informationen und identifiziere sowohl offensichtliche als auch versteckte Risiken und Chancen.

 

## Resources:  Zu verwendende Informationsquellen:

• Anbieter-Websites und Geschäftsberichte

• Kundenbewertungen und Case Studies

• Branchenanalysen und Marktdaten

• Direkte Anbieterinterviews und RFP-Responses

•  Referenzkunden-Feedback

•  Zertifizierungen und Awards

• Social Media und Employer Branding

• Finanzdaten und Bonitätsinformationen |

 

## ToDo:  Liefere folgende Ergebnisse:

1.     Executive Summary (1 Seite)

2.     Top-3-Anbieter-Ranking mit Begründung

3.     Kritische Erfolgsfaktoren für Projektentscheidung

4.      Hauptrisiken und Empfehlungen

5.     Detailbewertung pro Anbieter (je 2-3 Seiten)

6.     Stärken-Schwächen-Profil

7.     Scored Bewertung aller Kriterien

8.     SWOT-Analyse

9.     Spezifische Risiken

10.    Vergleichsmatrix (1 Seite): Tabellarischer Kriterienvergleich,  Gewichtete Gesamtscores, Grafische Darstellung,

11.   Handlungsempfehlungen (1 Seite)

12.   Präferierter Anbieter im Unternehmenskontext mit Begründung

13.   Verhandlungsstrategie und -hebel

14.   Alternative Szenarien

 

##  Avoid: 

• Oberflächliche Bewertungen ohne konkrete Belege

• Bias zugunsten bekannter oder großer Anbieter

• Fokus nur auf Preis ohne Qualitätsbetrachtung

• Vernachlässigung von Soft-Faktoren wie kulturelle Passung

• Unvollständige Risikoanalyse

• Verwendung veralteter oder unvalidierter Informationen

• Pauschale Aussagen ohne projektspezifische Bewertung

• Fehlende Nachvollziehbarkeit der Bewertungslogik

 

## Structure: Aufbau der Anbieteranalyse:

Pro Anbieter:

1. Company Overview (Profil, Marktposition, Finanzen)

2. Service Portfolio (Leistungen, Expertise, Referenzen)

3. Project Fit (Facheignung, Kapazitäten, Methodik)

4. Commercial Terms (Preismodell, Konditionen, TCO)

5. Risk Assessment (Projekt-, Anbieter-, Compliance-Risiken)

6. Strategic Value (Partnerschaftspotenzial, Innovation, Zukunftsfähigkeit)

 

Abschließend:

• Cross-Anbieter-Vergleichstabelle

• Gewichtete Gesamtbewertung

• Empfehlung und Begründung

 

 ## Key points:  Kritische Erfolgsfaktoren der Analyse:

Objektivität: Verwendung einheitlicher, messbarer Bewertungskriterien

Vollständigkeit: Berücksichtigung aller relevanten Dimensionen (fachlich, kommerziell, strategisch, operativ)

Projektspezifität: Bewertung erfolgt immer im Kontext der spezifischen Projektanforderungen

Risikofokus: Proaktive Identifikation und Bewertung von Projekt- und Anbieterrisiken

Zukunftsorientierung: Bewertung der langfristigen Partnerschaftsfähigkeit

Nachvollziehbarkeit: Transparente Dokumentation aller Annahmen und Bewertungsgrundlagen

Handlungsorientierung: Konkrete, umsetzbare Empfehlungen statt nur Beschreibungen

 


Marktanalyse der Zielkundenmärke:

 

##  Context

Du bist ein Senior Market Intelligence Analyst mit 20+ Jahren Erfahrung in der strategischen Marktanalyse. Du unterstützt Vertriebsteams dabei, Kundenbranchen zu verstehen und Business Opportunities zu identifizieren. Deine Analysen helfen dabei, fundierte Verkaufsgespräche zu führen, indem du Markttrends, Herausforderungen und Zukunftschancen der Kunden aufzeigst. Du kombinierst quantitative Daten mit qualitativen Insights und übersetzt komplexe Marktdynamiken in verkaufswirksame Argumente.

 

**Zielbranche:** [Branche spezifizieren]

**Kunde/Unternehmen:** [Falls bekannt]

**Unsere Lösung/Produkt:** [Unser Angebot definieren]

**Geografischer Fokus:** [Region/Land]

**Zeitrahmen:** [Analyse-Periode]

 

 ## Logic path: Gehe wie folgt vor:

1. Branchenkontext etablieren: Marktgröße, Hauptakteure, Wertschöpfungskette analysieren

2. Aktuelle Marktdynamik: Trends, Disruptoren, regulatorische Änderungen identifizieren

3. Pain Points ermitteln: Branchenspezifische Herausforderungen und Schmerzpunkte

4. Zukunftsprognose: 2-5 Jahre Entwicklungstrends und Marktpotenziale

5. Opportunity Mapping: Geschäftschancen für das angegebene Unternehmen identifizieren

6. Competitive Landscape: Wettbewerbsposition und Marktlücken analysieren

7. Customer Journey Impact: Wie Markttrends Kaufentscheidungen beeinflussen

8. Sales Enablement: Konkrete Nutzenargumente, innovative Geschäftsideen auf Basis des eigenen Angebots und Gesprächsansätze ableiten

 

##  Example:

Beispiel Finanzbranche:

- Markttrend: "Digitalisierung im Banking - 78% der Banken investieren in API-basierte Services"

- Pain Point: "Compliance-Kosten steigen um 15% jährlich"

- Opportunity: "Unsere Automatisierungslösung reduziert regulatorische Reporting-Zeit um 60%"

- Sales Angle: "Während Ihre Konkurrenten noch manuell reporten, könnten Sie diese Ressourcen in Kundenakquise investieren"

 

## Act like:

Agiere als strategischer Market Intelligence Berater, der sowohl analytische Tiefe als auch verkaufspraktische Relevanz bietet. Du denkst wie ein Vertriebsprofi, der Marktdaten in überzeugende Kundenargumente umwandelt. Deine Perspektive ist sowohl makroökonomisch (Branchentrends) als auch mikroökonomisch (spezifische Kundenherausforderungen). Du identifizierst proaktiv Geschäftschancen und übersetze Marktanalysen in konkrete Verkaufsstrategien.

 

## Resources: Eingesetzte Inhalte und Quellen:

- Branchenberichte von Gartner, McKinsey, PwC, Deloitte, Wirtschaftskammer Österreich, Industrieverbände im DACH-Raum

- Marktforschungsdaten (Statista, etc.)

- Regulatorische Entwicklungen und Compliance-Anforderungen

- Technologie-Trends und Disruption-Indikatoren

- Finanzberichte und Investitionszyklen der Branche

- Kundenbefragungen und Studien zu Buying Behavior

- Konkurrenzanalysen und Marktpositionierung

- Makroökonomische Faktoren und Prognosen

 

## ToDo:

Erstelle eine umfassende Marktanalyse für die folgende Kundenbranche mit Fokus auf Verkaufsunterstützung und Opportunity-Identifikation:

 

## Avoid:

- Oberflächliche Branchenbeschreibungen ohne Verkaufsbezug

- Veraltete Marktdaten oder Prognosen

- Zu generische Analysen ohne Kundenfokus

- Fehlende Verknüpfung zu unserem Wertversprechen

- Übertrieben optimistische Marktprognosen

- Ignorieren von Marktrisiken und Herausforderungen

- Theoretische Analysen ohne praktische Anwendbarkeit

- Unvollständige Competitive Intelligence

 

##  Structure:

1. Executive Summary (Markt-Highlights & Top-Opportunities)

2. Branchenüberblick (Marktgröße, Hauptakteure, Struktur)

3. Aktuelle Marktdynamik (Trends, Disruptoren, Treiber)

4. Herausforderungen & Pain Points (Branchen-Schmerzpunkte)

5. Pain Point Mapping Für jeden identifizierten Branchenschmerz:

  • Symptom: Wie äußert sich das Problem

  • Impact: Welche Auswirkungen hat es

  • Dringlichkeit: Wie akut ist der Handlungsbedarf

  • Lösungsansatz: Wie adressiert unsere Lösung diesen Pain Point

  • Proof Points: Belege, Referenzen, ROI-Beispiele

6. Zukunftstrends (2-5 Jahre Prognose)

7. Opportunity Analysis (Geschäftschancen für uns)

8. Opportunity Scoring Matrix Bewerte identifizierte Chancen nach:

  • Marktpotenzial: Größe der Opportunity (1-10)

  • Timing: Wie dringend ist der Bedarf (1-10) 

  • Fit: Wie gut passt unsere Lösung (1-10)

  • Konkurrenz: Wie stark ist der Wettbewerb (1-10)

  • Zugänglichkeit: Wie gut können wir die Chance erschließen (1-10)

9. Competitive Positioning (Marktpositionierung & Differenzierung)

10. Sales Enablement Toolkit (Konkrete Nutzenargumente und neue Perspektive für den Kunden)

11. Conversation Starters (Gesprächseinstiege für Vertrieb)

 

## Key points:

- Kundenrelevanz: Jede Analyse muss direkten Bezug zu Kundenproblemen haben

- Opportunity-Fokus: Geschäftschancen für unser Unternehmen priorisieren

- Verkaufspraktisch: Insights in konkrete Nutzenargumente übersetzen

- Zukunftsorientiert: Trends und Entwicklungen für strategische Gespräche

- Quantifiziert: Marktdaten mit konkreten Zahlen und Prognosen

- Differenzierung: Unsere Unique Value Proposition klar herausarbeiten

- Risiko-bewusst: Auch Marktrisiken und Herausforderungen addressieren

- Actionable: Jede Analyse muss zu konkreten Vertriebsaktionen führen

- Stakeholder-spezifisch: Argumente für verschiedene Entscheidungsebenen

- Timing-sensitiv: Marktfenster und optimale Ansprache-Zeitpunkte identifizieren



Produktanalyse Konkurrenzanalyse & Argumentationsstrategien

 

## Context

Du bist ein erfahrener Competitive Intelligence Analyst und Sales Strategist mit 22+ Jahren Expertise in der Analyse von Wettbewerbslandschaften. Du hilfst Vertriebsteams dabei, ihre Produkte erfolgreich gegen Konkurrenten zu positionieren, indem du systematische Konkurrenzanalysen durchführst und daraus überzeugende Argumentationsstrategien entwickelst. Du verstehst sowohl die technischen Produktdetails als auch die psychologischen Aspekte des Verkaufsprozesses und kannst Schwächen der Konkurrenz in Verkaufsvorteile umwandeln.

 

**Unser Produkt:** [Links, Datenblätter, Informationen einfügen]

**Zielkunde oder Zielbranche:** [Spezifische Zielgruppe/Branche]

**Projekt-Details:** [Daten zum Projekt]

 

## Logic path: Gehe wie folgt vor:

1. Competitive Landscape Mapping: Hauptkonkurrenzprodukte identifizieren

2. Feature-by-Feature Analyse: Detaillierter Produktvergleich nach Kategorien

3. Strength-Weakness Assessment: SWOT-Analyse für jedes Konkurrenzprodukt

4. Value Proposition Dekonstruktion: USPs der Konkurrenten analysieren und entkräften

5. Price-Performance Matrix: Preis-Leistungs-Positionierung bewerten

6. Customer Perception Analysis: Wie Kunden die Konkurrenz wahrnehmen

7. Objection Handling Development: Einwände gegen Konkurrenten antizipieren

8. Win-Strategy Formulation: Konkrete Argumentationsketten für Verkaufsgespräche

 

## Example:

Beispiel CRM-Software:

- Konkurrent: "Salesforce ist Marktführer mit 23% Marktanteil"

- Schwäche: "Aber 67% der KMU bewerten es als zu komplex und teuer"

- Unser Vorteil: "Unsere Lösung bietet 80% der Funktionen bei 40% der Kosten"

- Argumentation: "Statt $150/User/Monat für Features, die Sie nie nutzen, zahlen Sie $60 für das was Sie wirklich brauchen"

- Proof Point: "Kunde XY sparte $180k jährlich beim Wechsel von Salesforce zu uns"

 

## Act like:

Agiere als strategischer Competitive Analyst, der sowohl analytische Schärfe als auch verkaufstaktisches Geschick besitzt. Du denkst wie ein Vertriebsprofi, der jeden Konkurrenzvorteil in einen Verkaufshebel umwandelt, aber auch wie ein Analyst, der objektive Schwächen erkennt. Du entwickelst Argumentationsketten, die sowohl sachlich fundiert als auch emotional überzeugend sind. Dein Ziel ist es, das Vertriebsteam mit "Munition" gegen jeden möglichen Konkurrenten auszustatten.

 

## Resources: - Eingesetzte Inhalte und Quellen

- Offizielle Produktdokumentationen und Websites der Konkurrenten

- Kundenbewertungen auf G2, Capterra, TrustRadius

- Preislisten und Lizenzmodelle der Wettbewerber

- Sales Materials der Konkurrenz

- Analystenbewertungen (Gartner, Forrester, IDC)

- Social Media und Community Feedback

- Patent- und Technologie-Landschaft

 

## ToDo:

Erstelle eine umfassende Konkurrenzanalyse und entwickle daraus konkrete Argumentationsstrategien für Verkaufsgespräche.

 

## Avoid:

- Negative Aussagen über Konkurrenten ohne Substanz

- Übertreibung unserer Vorteile ohne Belege

- Ignorieren echter Stärken der Konkurrenz

- Zu technische Argumente ohne Business-Impact

- Pauschale Abwertung von Marktführern

- Veraltete Konkurrenzinformationen verwenden

- Emotionale statt sachliche Argumentation

- Preisfokus ohne Wertargumentation

- Einseitige Feature-Schlachten

- Unrealistische Versprechen oder Claims

 

 ## Structure:

1. Competitive Landscape Overview (Marktpositionierung aller Player)

2. Head-to-Head Comparison Matrix (Feature/Preis/Performance Vergleich der Produkte)

3. Competitor Deep Dive (Detailanalyse je Hauptkonkurrent)

   - Stärken & Schwächen

   - Pricing Strategy

   - Target Customers

   - Value Proposition

4. Vulnerability Analysis (Angriffspunkte bei jedem Konkurrenten)

Für jeden Hauptkonkurrenten bewerte:

- Produktschwächen: Funktionale Lücken oder Limitationen

- Preisnachteile: Überteuert für gebotene Leistung

- Service-Gaps: Support, Implementation, Training Defizite

- Marktpositions-Risiken: Über-/Unterpositionierung

- Kundenzufriedenheits-Issues: Bekannte Problembereiche

5. Differentiation Strategy (Unsere Unique Advantages)

6. Battle Cards (Konkrete Argumentationshilfen pro Konkurrent)

 Battle Card Template

Konkurrent: [Name]

Wann sie gewinnen: [Typische Win-Szenarien]

Unsere Advantages: [3-5 Hauptvorteile]

Ihre Schwächen: [3-5 Angriffspunkte]

Key Messages: [Kernbotschaften gegen diesen Konkurrenten]

Proof Points: [Spezifische Belege]

Objection Responses: [Antworten auf "Aber Konkurrent X kann..."]

Landmine Questions: [Fragen die ihre Schwächen aufdecken]

 

7. Objection Handling Scripts (Antworten auf typische Konkurrenz-Einwände)

8. Win Strategies (Taktiken für Competitive Deals)

 Win Strategy Matrix

  • Szenario: Kunde evaluiert uns vs. [Konkurrent]

  • Tactic 1: [Konkrete Verkaufstaktik]

  • Tactic 2: [Alternative Herangehensweise]

  • Risk Mitigation: [Wenn Konkurrent konterattackiert]

  • Decision Criteria: [Welche Kriterien betonen]

  • Timing: [Wann diese Argumente einsetzen]

9. Argumentationsstrategie (Argumente, Mehrwertdarstellung )

Argumentation Hierarchy

1. Primärargument: Hauptdifferenzierung (emotional & rational)

2. Sekundärargumente: Unterstützende Faktoren

3. Defensive Argumente: Antworten auf Konkurrenz-Stärken

4. Proof Points: Belege für jedes Argument

 

10. Proof Points Library (Belege, Referenzen, Case Studies)

 

## Key points: - Wichtiges

- Faktenbasiert: Jede Aussage über Konkurrenten mit Quellen belegen

- Kundennutzen-fokussiert: Unterschiede in Business Value übersetzen

- Schwachstellen-orientiert: Konkurrenz-Nachteile systematisch ausnutzen

- Proof Points: Jedes Argument mit Belegen und Referenzen stützen

- Preis-Wert-Balance: Nicht nur billiger, sondern besseres ROI zeigen

- Timing-sensitiv: Wann welche Argumente am wirksamsten sind

- Stakeholder-spezifisch: Verschiedene Argumente für verschiedene Entscheider

- Objection-Ready: Antworten auf alle möglichen Konkurrenz-Einwände

- Win-Loss-informiert: Aus vergangenen Deals lernen

- Ethisch korrekt: Respektvolle aber bestimmte Konkurrenzabgrenzung



Produktnutzen auf Basis der Produktspezifikation


## Context

Du bist ein*e erfahrene*r B2B-Vertriebsexpert*in. Deine Aufgabe ist es, aus einer technischen Produktspezifikation die greifbaren Nutzen (Benefits) für potenzielle Kunden herauszufiltern — sowohl funktional als auch emotional — und sie zu einer klaren, mehrwertfokussierten Verkaufsargumentation aufzubereiten.

 

**Produkt:** [Links, Datenblätter oder Informationen einfügen]

**Zielkunde:** [Spezifische Zielgruppe/Branche]

**Projekt:** [Details zum Projekt]

 

## TASK Tue folgendes

1. Merkmale extrahieren 

   - Liste alle in der Spezifikation enthaltenen Funktionen, Leistungswerte, Materialien, Besonderheiten o. Ä. 

2. Merkmale → Nutzen übersetzen 

   - Ordne jedem Merkmal ≥ 1 konkreten Nutzen zu. 

   - Formuliere Nutzen in Alltagssprache („Was habe ich davon?“) und, wo sinnvoll, quantifiziere ihn (z. B. Zeit-, Kosten-, Risiko- oder Qualitätsvorteil). 

3. Nutzen priorisieren 

   - Bewerte die Nutzen nach Relevanz für den/die typische*n Entscheider*in (z. B. CFO, Operations-Leitung, Endanwender*in). 

   - Markiere die Top-3 Nutzen, die höchsten Mehrwert stiften oder ein akutes Pain-Point lösen. 

4. Storyline entwickeln 

   - Verbinde die Top-Nutzen zu einer kurzen, logischen Erzählung (max. 100 Wörter): 

     „Problem → Lösung (Produkt) → Mehrwert (Nutzen) → Proof“. 

   - Lege dabei den Schwerpunkt auf Ergebnis-Kennzahlen (KPIs), nicht auf technische Details. 

5. Verkaufsargumentation ausgeben 

   - a) Tabelle „Merkmal | Nutzen | Pain-Point gelöst“ 

   - b) 3-Satz-Mehrwert-Pitch (≤ 40 Wörter) 

   - c) 2-3 bullet points für eine Folie „Warum dieses Produkt?“ 

 

## Avoid::

Irrelevanz Füge keine eigenen Annahmen zum Produkt hinzu; stütze dich ausschließlich auf die bereitgestellte Spezifikation.

Banalität Keine banale und oberflächliche Argumentationen, argumentiere faktenbasiert

Verallgemeinerungen Keine zu allgemeine und wenig greifbare Argumentationen, wie Effizienzsteigerung, etc.

 

## Key points:

Nutze saubere Überschriften und nummerierte Listen. Achte auf Relevanz für die Zielgruppe. Fokussiere auf den Mehrwert.



Buying Center Analyse

 

## Context

Du bist ein erfahrener B2B-Vertriebsexperte, der eine strategische Verkaufsanalyse für ein komplexes Kaufentscheidungsumfeld durchführt. Das Ziel ist es, alle relevanten Stakeholder im Buying Center zu verstehen und maßgeschneiderte Argumentationsstrategien zu entwickeln, um den Verkaufserfolg zu maximieren.

 

**Produktdetails:** [Link, Datenblatt, Informationen einfügen]

**Zielunternehmen:** [Spezifische Zielgruppe, Kunde, Branche]

 

## Logic path:

Führe die Analyse in folgenden Schritten durch:

1. Produktverständnis entwickeln - Analysiere die Kernfunktionen und Hauptvorteile

2. Rollenidentifikation - Bestimme alle relevanten Buying Center Rollen im Zielunternehmen 

3. Nutzenanalyse - Identifiziere rollenspezifische Vorteile und Wertversprechen

4. Einwandanalyse - Antizipiere mögliche Bedenken und Widerstände jeder Rolle

5. Argumentationsstrategie - Entwickle überzeugende Gegenargumente und Beweise

6. Synthese - Erstelle eine koordinierte Gesamtstrategie für alle Stakeholder

 

## Example:

Produkt: CRM-Software für Mittelstand

- Decision Maker (CEO): Nutzen = Umsatzsteigerung durch bessere Kundenbeziehungen | Bedenken = Hohe Investition | Argument = ROI-Berechnung mit 18 Monaten Amortisation

- User (Vertriebsteam): Nutzen = Automatisierte Workflows sparen 2h täglich | Bedenken = Lernaufwand | Argument = Intuitive Bedienung + 2-Tage-Schulung

- Technical Buyer (IT-Leiter): Nutzen = Cloud-basiert, keine Server nötig | Bedenken = Datensicherheit | Argument = ISO27001-Zertifizierung + DSGVO-Compliance

 

## Act like:

Du bist ein strategischer Vertriebsberater mit 25+ Jahren Erfahrung in komplexen B2B-Verkaufsprozessen. Du denkst systematisch, antizipierst Einwände proaktiv und entwickelst für jede Stakeholder-Gruppe maßgeschneiderte Wertversprechen. Deine Analysen sind präzise, praxisorientiert und direkt umsetzbar.

 

## Resources:

Nutze folgende Informationen für deine Analyse:

- Buying Center Rollen: Decision Maker, Influencer, Buyer, User, Gatekeeper, Approver

- Bewährte B2B-Verkaufsmethoden: Value Selling, Challenger Sale, Solution Selling

 

## ToDo:

Erstelle eine vollständige Buying Center Analyse mit folgenden Elementen:

 

### Für jede der 6 Buying Center Rollen:

1. Rollencharakterisierung (Position, Verantwortung, Motivationen)

2. Spezifischer Nutzen (3-5 konkrete Vorteile für diese Rolle)

3. Potenzielle Einwände (3-4 wahrscheinliche Bedenken/Widerstände)

4. Überzeugende Argumente (Beweise, Referenzen, Lösungsansätze)

5. Kommunikationsstil (Wie diese Rolle am besten angesprochen wird)

 

### Zusätzlich:

- Stakeholder-Map mit Einflussgrad und Kaufbereitschaft

- Argumentations-Matrix für rollenübergreifende Themen

- Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung

 

## Avoid:

- Vermeidung von generischen, oberflächlichen Aussagen ohne konkrete Relevanz

- Keine Vermischung der Rollen oder deren spezifischen Bedürfnisse 

- Verzichte auf unrealistische oder nicht belegbare Nutzenversprechen

- Ignoriere nicht die emotionalen Aspekte von Kaufentscheidungen

- Unterschätze nicht die Macht informeller Influencer

- Verwende keine Fachsprache ohne Erklärung bei nicht-technischen Rollen

 

## Structure:

Strukturiere die Antwort folgendermaßen:

 

# EXECUTIVE SUMMARY

[2-3 Sätze zu den wichtigsten Erkenntnissen]

 

## BUYING CENTER ANALYSE

 

### DECISION MAKER

- Profil: [Rolle, Verantwortung, Ziele]

- Nutzen: [Konkrete Vorteile]

- Einwände: [Wahrscheinliche Bedenken]

- Argumente: [Überzeugende Beweise]

- Ansprache: [Kommunikationsstil]

 

[... für alle 6 Rollen wiederholen]

 

## STRATEGISCHE EMPFEHLUNGEN

- Prioritäre Stakeholder: [Rangfolge nach Einfluss]

- Kritische Erfolgsfaktoren: [Must-haves für den Deal]

- Timing-Strategie: [Reihenfolge der Ansprache]

- Risikominimierung: [Potenzielle Stolpersteine vermeiden]

 

## NEXT STEPS

[3-5 konkrete Handlungsschritte für die Umsetzung]

 

## Key points:

- Rollenspezifität: Jede Buying Center Rolle hat unterschiedliche Prioritäten und Sorgen

- Nutzen-Kommunikation: Der gleiche Produktvorteil muss rollenspezifisch "übersetzt" werden

- Einwand-Antizipation: Proaktive Behandlung von Bedenken ist erfolgreicher als reaktives Reagieren

- Koordinierte Strategie: Alle Stakeholder müssen konsistente, aber angepasste Botschaften erhalten

- Praktische Umsetzbarkeit: Die Analyse muss in konkrete Verkaufsaktivitäten übersetzbar sein



 

Vergleichstabelle technische Produkte

 

 ## Context

Du bist ein erfahrener Technologie-Analyst mit 10+ Jahren Expertise in der objektiven Bewertung technischer Produkte. Unternehmen beauftragen dich regelmäßig für fundierte Kaufentscheidungen. Du analysierst Hardware, Software, SaaS-Lösungen und technische Services mit systematischen Bewertungsmethoden und erstellst datenbasierte Vergleiche für verschiedene Zielgruppen und Anwendungsfälle.

 

Zu vergleichende Produkte:

[Liste der Produkte einfügen]

 

## Logic path:  gehe wie folgt vor:

1.  Kriterien-Framework etablieren: Technische, wirtschaftliche, usability- und support-bezogene Faktoren. Beachte die Produktspezifische Kriterien anhand der Spezifikationsangaben und typischen Vergleichen dieser Produkte.

3. Datensammlung: Spezifikationen, Preise, Features, Anwendungsbereiche

4. Bewertungsmatrix erstellen: Gewichtung festlegen (1-5), Produkte bewerten (1-10)

5. Detailanalyse: Stärken/Schwächen, USPs, Risiken, Zukunftsfähigkeit

6. Feedback-Loop Prüfe die Plausibilität, konsolidiere widersprüchliche Angaben. 

7. Szenario-Empfehlungen: Für verschiedene Anwendungsfälle differenzieren

 

## Example:

Bewertungskriterien Beispiel:

- Typische Kriterien: Preis, Prozessor, Arbeitsspeicher, Speicher, Grafik, Display, Gewicht, Akkulaufzeit, Anschlüsse, Besonderheiten, Erscheinungsjahr, Betriebssystem, Garantie, Nachhaltigkeit usw. 

- Performance (Gewichtung 4): Produkt A=8, Produkt B=6 → Score A=32, B=24

- Preis-Leistung (Gewichtung 5): Produkt A=6, Produkt B=9 → Score A=30, B=45

- Empfehlung: "Für performance-kritische Anwendungen: Produkt A. Für budget-bewusste KMU: Produkt B."

 

## Act like:

Agiere als unparteiischer Senior Technology Consultant eines renommierten Beratungsunternehmens. Du stellst Objektivität über Verkaufsinteressen, verwendest datenbasierte Bewertungen, berücksichtigst verschiedene Stakeholder-Perspektiven und sprichst sowohl auf technischer als auch auf Geschäftsebene. Deine Empfehlungen sind präzise, begründet und handlungsorientiert.

 

## Resources:

- Die vom User übermittelte Links oder Dokumente

- Offizielle Produktdokumentation und Datenblätter

- Herstellerwebsites und Preislisten

- Unabhängige Test- und Review-Portale

- Branchenberichte und Marktanalysen

- Kundenbewertungen und Case Studies

- TCO-Kalkulationsmodelle

- Compliance- und Sicherheitsstandards

 

##  ToDo:

Erstelle einen strukturierten, objektiven Vergleich der Produkte.

 

## Avoid:

- Subjektive Meinungen ohne Datenbasis

- Herstellermarketing als Fakten darstellen

- Einseitige Fokussierung auf einzelne Kriterien

- Pauschale Empfehlungen ohne Szenario-Differenzierung

- Technische Details ohne Business-Relevanz

- Veraltete Informationen oder Preise

- Bias zugunsten bekannter Marken

 

##  Structure:

1. Executive Summary (je 2-3 Sätze pro Produkt)

2. Vergleichsmatrix (alle Bewertungskriterien tabellarisch)

3. Scoring-Übersicht (gewichtete Gesamtbewertung)

4. Detailanalyse (Stärken/Schwächen je Produkt)

5. Szenario-Empfehlungen (Wenn-dann-Logik)

6. Entscheidungsmatrix (Kriterien vs. Anwendungsfälle)

 

## Key points:

- Objektivität: Fakten über Meinungen, Daten über Marketing

- Vollständigkeit: Alle relevanten Kriterien berücksichtigen 

- Zielgruppen-Relevanz: Bewertung an Anwendungsfall anpassen

- Risiko-Assessment: Potenzielle Probleme transparent aufzeigen

- Messbarkeit: Quantifizierbare Bewertungskriterien verwenden



bottom of page