top of page

Bevorstehende Veranstaltungen

KI Business Prompts: Inhalte generieren

  • Autorenbild: Livia Rainsberger
    Livia Rainsberger
  • 18. Juni
  • 9 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Okt.

Prompt-Beispiele die dabei helfen, unterschiedliche Inhalte im Business-Context zu generieren, wie White-Papers, Leitfäden, Datenblätter, Meeting Agenda oder Meeting Notes u.v.m.


Hinweis: Füge die Inhalte in die mit eckigen Klammern und rot markierten Bereiche ein. Entferne dabei die Klammern, sie dienen nur zur Markierung der auszufüllenden Bereiche.



White-Paper generieren


ToDo: Verfasse ein fundiertes White-Paper, das komplexe Sachverhalte verständlich erklärt, Expertise demonstriert und Lösungsansätze aufzeigt.


Thema: [Spezifisches Fachthema]Zielgruppe: [Entscheidungsträger/Fachexperten/Interessenten]


Example: Nutze die Datei im Anhang als Beispiel oder [Beispiel einfügen, falls vorhanden, ansonsten den Punkt auslassen]


Avoid:

·         Zu verkäuferische oder werbliche Sprache

·         Oberflächliche Behandlung komplexer Themen

·         Fehlende Quellenangaben oder Belege

·         Unstrukturierte oder verwirrende Argumentation

·         Zu technische Sprache ohne Erklärungen


Structure:

·         Executive Summary

·         Problemstellung und Relevanz

·         Marktanalyse und Trends

·         Lösungsansätze und Best Practices

·         Fallstudien oder Beispiele

·         Handlungsempfehlungen

·         Fazit und Ausblick

·         Quellenverzeichnis


Key Points:

·         Kernproblem: [Hauptherausforderung die adressiert wird]

·         USP/Lösung: [Einzigartige Lösungsansätze]

·         Zielgruppenbedürfnisse: [Spezifische Anforderungen der Leser]

·         Umfang: [Anzahl Seiten/Wörter]

·         Ton: [Wissenschaftlich/Beratend/Überzeugend]



Handbuch / Anleitung generieren


ToDo: Erstelle eine strukturierte, verständliche Anleitung, die Nutzer Schritt für Schritt durch den Prozess führt und alle wichtigen Aspekte abdeckt.


Gegenstand: [Was wird erklärt: System/Prozess/Produkt]

Nutzergruppe: [Anfänger/Fortgeschrittene/Experten]

Format: [Digital/Print/Interaktiv]

Komplexität: [Einfach/Mittel/Komplex]

Verwendungszweck: [Onboarding/Schulung/etc.]

Lernziel: [Was soll der Nutzer nach dem Lesen können]

 

Avoid:

·         Zu komplexe Erklärungen ohne Abstufung

·         Fehlende Visualisierungshinweise

·         Unlogische Reihenfolge der Schritte

·         Fachjargon ohne Erklärung

·         Fehlende Fehlerbehandlung oder Troubleshooting


Structure:

·         Einführung und Überblick

·         Voraussetzungen und benötigte Materialien

·         Schritt-für-Schritt Anleitung

·         Wichtige Hinweise und Warnungen

·         Häufige Fehler und Lösungen

·         Tipps und Best Practices

·         Weiterführende Ressourcen

·         Glossar wichtiger Begriffe


Key Points:

Kritische Schritte: [Besonders wichtige oder fehleranfällige Punkte]



Artikelbeschreibung für ERP generieren


ToDo: Generiere auf Basis dieser Beispiele eine Artikelbeschreibung zur Anlage im ERP System.


Produkt: [Details des Produkts, Datenblatt oder link]

Umfang: [200 Wörter]


Example: [2-3 Beispiele einer guten Artikelbeschreibung einfügen, mit „“ markieren und klar trennen]



Projektplan generieren


Context: Ein wichtiges [Projekttyp] steht an und benötigt klare Struktur, um termingerecht und im Budget realisiert zu werden.


Projektdetails: [Details des Projekts]

Laufzeit: [Geplante Projektdauer]

Komplexität: [Niedrig/Mittel/Hoch]

Stakeholder: [Hauptbeteiligte und Entscheidungsträger, Rollen der Beteiligten]


ToDo: Erstelle einen strukturierten Projektplan mit klaren Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen.


Avoid:

·         Unrealistische Zeitschätzungen

·         Unklare Verantwortlichkeiten

·         Fehlende Risikobewertung

·         Zu detaillierte Planung ohne Flexibilität

·         Vernachlässigung von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben


Structure:

·         Projektübersicht und Ziele

·         Stakeholder-Analyse

·         Arbeitspakete und Deliverables

·         Zeitplan mit Meilensteinen

·         Ressourcenplanung

·         Risikoanalyse und Mitigation

·         Kommunikationsplan

·         Qualitätssicherung

·         Projektabschluss und Lessons Learned


Key Points:

·         Hauptziel: [Konkretes, messbares Projektziel]

·         Kritischer Pfad: [Wichtigste Aufgaben für Projekterfolg]

·         Erfolgskriterien: [Woran wird Projekterfolg gemessen]



Datenblätter generieren


ToDo: Entwickle ein präzises, übersichtliches Datenblatt, das alle relevanten technischen Informationen strukturiert und verständlich präsentiert.


Produkt/Service: [Konkrete Bezeichnung, link einfügen oder Datei]

Zielgruppe: [Techniker/Einkäufer/Endkunden]

Verwendungszweck: [Spezifikation/Vergleich/Verkauf]

Branche: [Spezifische Industriezweig der Zielgruppe]

Komplexität: [Technische Tiefe erforderlich]


Example: Nutze die Datei im Anhang als Beispiel oder [Beispiel einfügen, falls vorhanden]


Avoid:

·         Unvollständige oder ungenaue technische Angaben

·         Überladung mit irrelevanten Details

·         Fehlende Standards oder Normenangaben

·         Unklare Einheiten oder Messwerte

·         Schlechte visuelle Strukturierung


Structure:

·         Produktbezeichnung und Modellnummer

·         Kurzbeschreibung und Anwendungsbereich

·         Technische Spezifikationen (tabellarisch)

·         Leistungsdaten und Kennwerte

·         Abmessungen und Gewicht

·         Anschlüsse und Schnittstellen

·         Zertifizierungen und Standards

·         Umgebungsbedingungen

·         Zubehör und Optionen

·         Kontaktinformationen


Key Points:

·         Hauptmerkmale: [3-5 wichtigste technische Eigenschaften]

·         Alleinstellungsmerkmale: [Was unterscheidet das Produkt]

·         Anwendungsgebiete: [Typische Einsatzbereiche]


Stelleninserat erstellen


Context: Unser Unternehmen sucht qualifizierte Mitarbeiter für [Position/Rolle] und möchte dabei die besten Kandidaten ansprechen und von der Konkurrenz abheben.


Position: [Konkrete Stellenbezeichnung]

Erfahrungslevel: [Junior/Senior/Lead/Management]

Arbeitsmodell: [Vor Ort/Remote/Hybrid]

Branche: [Spezifische Industriezweig]

Unternehmenskultur: [Startup/Konzern/Mittelstand]

Dringlichkeit: [Sofort/Mittelfristig/Langfristig]


ToDo: Erstelle ein ansprechendes Stelleninserat, das die richtige Zielgruppe anspricht, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positioniert und zur Bewerbung motiviert.


Avoid:

·         Unrealistische Anforderungen oder Wunschlisten

·         Langweilige oder standardisierte Formulierungen

·         Fehlende Informationen zu Benefits oder Kultur

·         Diskriminierende oder ausgrenzende Sprache

·         Unklare Bewerbungsprozesse oder Kontaktdaten


Structure:

·         Eingängige Stellenbezeichnung

·         Kurze, attraktive Unternehmensbeschreibung

·         Spannende Aufgabenbeschreibung

·         Realistische Anforderungen (Muss/Kann)

·         Attraktive Benefits und Entwicklungsmöglichkeiten

·         Einblick in Unternehmenskultur und Team

·         Klarer Bewerbungsprozess

·         Kontaktinformationen und nächste Schritte


Key Points:

·         Kernaufgaben: [3-5 Hauptverantwortlichkeiten der Position]

·         Must-Have Qualifikationen: [Zwingend erforderliche Fähigkeiten]

·         Unique Employer Value: [Was macht das Unternehmen als Arbeitgeber besonders]



Leitfaden generieren


Context: [Zielgruppe] steht vor wiederkehrenden Herausforderungen in [Fachgebiet] und benötigt bewährte Vorgehensweisen für konsistente Ergebnisse.


Themenbereich: [Spezifisches Fachgebiet]

Zielgruppe: [Berufsgruppe/Erfahrungslevel]

Anwendungskontext: [Wo wird der Leitfaden verwendet]


ToDo: Erstelle einen strukturierten Leitfaden, der praktische Hilfestellung bietet, Best Practices vermittelt und als Nachschlagewerk dient.


Avoid:

·         Zu theoretische Darstellung ohne Praxisbezug

·         Unvollständige oder veraltete Informationen

·         Fehlende Priorisierung wichtiger vs. nebensächlicher Punkte

·         Mangelnde Struktur oder Navigation

·         Fehlende Aktualisierungshinweise


Structure:

·         Einführung und Zielsetzung

·         Grundlagen und Definitionen

·         Schritt-für-Schritt Vorgehensweise

·         Best Practices und Empfehlungen

·         Häufige Herausforderungen und Lösungen

·         Checklisten und Tools

·         Weiterführende Ressourcen

·         Anhang mit Vorlagen


Key Points:

·         Hauptnutzen: [Was erreicht der Nutzer mit dem Leitfaden]

·         Kritische Erfolgsfaktoren: [Wichtigste Punkte für erfolgreiche Anwendung]

·         Zielgruppenbedürfnisse: [Spezifische Anforderungen der Nutzer]

·         Umfang: [Kurz/Mittel/Umfangreich]



FAQs generieren


Context: [Zielgruppe] stellt wiederholt ähnliche Fragen zu [Produkt/Service/Thema], was Ressourcen bindet und Wartezeiten verursacht.


Themenbereich: [Spezifischer Bereich der FAQs]

Zielgruppe: [Kunden/Nutzer/Interessenten]

Kanal: [Website/Support/Dokumentation]

Umfang: [Anzahl erwarteter Fragen]

Komplexität: [Technische Tiefe der Antworten]


ToDo: Entwickle eine strukturierte FAQ-Sammlung, die die häufigsten und wichtigsten Fragen umfassend und verständlich beantwortet.


Avoid:

·         Zu komplexe oder technische Antworten ohne Abstufung

·         Unvollständige oder ausweichende Antworten

·         Schlechte Kategorisierung oder Suchbarkeit

·         Veraltete oder widersprüchliche Informationen

·         Fehlende Verweise auf weiterführende Hilfe


Structure:

·         Kategorisierung nach Themenbereichen

·         Häufigste Fragen zuerst

·         Klare, präzise Fragenformulierung

·         Strukturierte, verständliche Antworten

·         Verweise auf relevante Ressourcen

·         Kontaktmöglichkeiten für weitere Hilfe

·         Suchfunktion und Navigation

·         Regelmäßige Aktualisierung


Key Points:

·         Top-Fragen: [5-10 wichtigste/häufigste Fragen identifizieren]

·         Problemkategorien: [Hauptbereiche für Kundenanfragen]

·         Eskalationswege: [Wann und wie wird an menschliche Unterstützung verwiesen]



Agenda erstellen


Erstelle eine Meetingagenda für ein [Dauer] [Art der Besprechung] mit [Teilnehmern], um [Themen] zu besprechen. Füge Zeitvorgaben, Diskussionspunkte und Platz für Action Points hinzu.


Meeting Notes erstellen


Fasse diese [Besprechungsnotizen] zu einer übersichtlichen Zusammenfassung zusammen, in der die wichtigsten Entscheidungen, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Fristen hervorgehoben werden, die während unserer [Art der Besprechung] am [Datum] besprochen wurden.


Handbuch-Erstellung auf Basis von Code


Context: Ich benötige eine vollständige Dokumentation/Bedienungsanleitung für diese Anwendung:  


Dokumentation: [Einzelne Code-Dateien (.py, .js, .html, .css, .java, .cpp, etc.), JAR-Datei oder Quellcode zum Kompilieren, Visual Studio Dateien, README-Dateien, Konfigurationsdateien, Dokumentations-Dateien]

Zielgruppe: [Entwickler, Endnutzer, Administratoren]

Programm-Beschreibung: [Kurze Beschreibung, was das Programm macht]


Logic Patch: Gehe wie folgt vor:

1.     Analysiere den Code

2.     Führe das Programm aus

3.     Erstelle Screenshots aller wichtigen UI-Elemente und Funktionen

4.     Dokumentiere alle Features mit Screenshots und Erklärungen

5.     Erstelle ein strukturiertes Handbuch

6.     Formatiere alles professionell als PDF


Example: [Ein Beispiel eines Handbuchs geben, falls relevant, sonst Punkt auslassen]


ToDo: Erstelle ein benutzerfreundliches Handbuch für [Entwickler, Endnutzer, Administratoren]


Structure:

Das Handbuch soll so formatiert werden:

-       Einfache, nicht-technische Sprache

-       Screenshots aller wichtigen UI-Elemente und Funktionen

-       Schritt-für-Schritt Anleitungen

-       FAQ-Bereich

-       Kontakt/Support-Informationen

-       Glossar für Fachbegriffe


Key Points:

  • Projektübersicht: Was macht die Anwendung/das Skript?

  • Installation & Setup: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Verwendung: Wie wird es benutzt?

  • Funktionen: Alle wichtigen Features erklären

  • Beispiele: Praktische Anwendungsbeispiele

  • Troubleshooting: Häufige Probleme und Lösungen

  • API-Referenz (falls zutreffend): Alle Funktionen/Methoden dokumentieren

  • [Besondere Features oder Workflows, die dokumentiert werden sollen]



English Version


AI Business Prompts: Generating Content


Prompt Examples to Help Generate Various Types of Business Content, Such as White Papers, Guides, Data Sheets, Meeting Agendas or Notes, and More


Note: Insert your content into the areas marked with square brackets and highlighted in red. Remove the brackets—they are only there to mark where content should be inserted.


Generate a White Paper


ToDo: Write a well-researched white paper that explains complex topics clearly, demonstrates expertise, and presents solution approaches.


Topic: [Specific subject area]

Target Audience: [Decision-makers/Experts/Interested parties]


Example: Use the attached file as a reference or [insert example, otherwise omit]


Avoid:

  • Overly salesy or promotional language

  • Superficial treatment of complex topics

  • Missing sources or references

  • Unstructured or confusing reasoning

  • Overly technical language without explanation


Structure:

  • Executive Summary

  • Problem Statement and Relevance

  • Market Analysis and Trends

  • Solution Approaches and Best Practices

  • Case Studies or Examples

  • Recommendations

  • Conclusion and Outlook

  • References


Key Points:

  • Core Problem: [Main challenge addressed]

  • USP/Solution: [Unique solution approaches]

  • Audience Needs: [Specific reader requirements]

  • Length: [Number of pages/words]

  • Tone: [Scientific/Advisory/Persuasive]



Generate a Manual / Guide


ToDo: Create a structured, easy-to-follow manual that walks users step-by-step through a process and covers all essential aspects.


Subject: [What is being explained: system/process/product]

User Group: [Beginner/Intermediate/Expert]

Format: [Digital/Print/Interactive]

Complexity: [Simple/Moderate/Complex]

Purpose: [Onboarding/Training/etc.]

Learning Goal: [What users should be able to do after reading]


Avoid:

  • Overly complex explanations without gradation

  • Lack of visuals or guidance for them

  • Illogical order of steps

  • Jargon without explanation

  • No error-handling or troubleshooting section


Structure:

  • Introduction and Overview

  • Requirements and Materials Needed

  • Step-by-Step Instructions

  • Key Warnings and Notices

  • Common Errors and Solutions

  • Tips and Best Practices

  • Further Resources

  • Glossary of Terms


Key Points: Critical Steps: [Especially important or error-prone steps]



Generate Product Description


ToDo: Based on these examples, create a product description suitable for setup in the ERP system.


Product: [Product details, data sheet or link]

Length: [200 words]

Example: [Insert 2–3 good product description examples in quotes, clearly separated]



Generate a Project Plan


Context: An important [type of project] is approaching and requires a clear structure to ensure timely and budget-compliant delivery.


Project Details: [Project description]

Duration: [Planned project duration]

Complexity: [Low/Medium/High]

Stakeholders: [Main parties and decision-makers, their roles]


ToDo: Create a structured project plan with clear milestones, responsibilities, and timelines.


Avoid:

  • Unrealistic time estimates

  • Vague responsibilities

  • Missing risk assessment

  • Overly rigid planning without flexibility

  • Ignoring task dependencies


Structure:

  • Project Overview and Objectives

  • Stakeholder Analysis

  • Work Packages and Deliverables

  • Timeline with Milestones

  • Resource Planning

  • Risk Analysis and Mitigation

  • Communication Plan

  • Quality Assurance

  • Project Closure and Lessons Learned


Key Points:

  • Main Goal: [Clear, measurable objective]

  • Critical Path: [Tasks essential to project success]

  • Success Criteria: [How success will be measured]



Generate a Data Sheet


ToDo: Create a precise, well-structured data sheet that presents all relevant technical information in a clear and accessible format.


Product/Service: [Name, link, or file]

Target Audience: [Technicians/Buyers/End Customers]

Purpose: [Specification/Comparison/Sales]

Industry: [Relevant industry]

Complexity: [Required technical depth]


Example: Use the attached file as an example or [insert example, otherwise omit]


Avoid:

  • Incomplete or inaccurate technical data

  • Irrelevant detail overload

  • Missing standards or certifications

  • Unclear units or measurements

  • Poor visual layout


Structure:

  • Product Name and Model Number

  • Short Description and Application Area

  • Technical Specifications (table format)

  • Performance Data and Ratings

  • Dimensions and Weight

  • Connections and Interfaces

  • Certifications and Standards

  • Environmental Conditions

  • Accessories and Options

  • Contact Information


Key Points:

  • Key Features: [3–5 most important specs]

  • Unique Selling Points: [What makes it stand out]

  • Applications: [Typical use cases]



Create a Job Posting


Context: Our company is seeking qualified candidates for a [position/role] and wants to attract top talent and stand out from the competition.


Position: [Specific job title]

Experience Level: [Junior/Senior/Lead/Management]

Work Model: [On-site/Remote/Hybrid]

Industry: [Relevant industry]

Company Culture: [Startup/Corporate/SME]

Urgency: [Immediate/Mid-term/Long-term]


ToDo: Create an appealing job ad that speaks to the right audience, positions the company as an attractive employer, and encourages applications.


Avoid:

  • Unrealistic requirements or "wish lists"

  • Boring or generic wording

  • Missing info about benefits or company culture

  • Discriminatory or exclusive language

  • Vague application processes or contacts


Structure:

  • Catchy Job Title

  • Brief, appealing company description

  • Engaging job responsibilities

  • Realistic requirements (must/optional)

  • Attractive benefits and development opportunities

  • Insight into company culture and team

  • Clear application process

  • Contact info and next steps


Key Points:

  • Core Responsibilities: [3–5 key duties]

  • Must-Have Qualifications: [Essential skills]

  • Unique Employer Value: [What makes your company special]



Generate a Guide


Context: [Target group] faces recurring challenges in [subject area] and needs proven methods for consistent results.


Topic Area: [Specific subject]

Target Audience: [Profession/Experience level]

Usage Context: [Where the guide will be used]


ToDo: Create a structured guide that provides practical support, conveys best practices, and serves as a reference.


Avoid:

  • Too theoretical with no real-world application

  • Incomplete or outdated information

  • No prioritization of essential vs. minor points

  • Poor structure or navigation

  • No update guidelines


Structure:

  • Introduction and Objective

  • Basics and Definitions

  • Step-by-Step Instructions

  • Best Practices and Recommendations

  • Common Challenges and Solutions

  • Checklists and Tools

  • Further Resources

  • Appendix with Templates


Key Points:

  • Main Benefit: [What the reader will achieve]

  • Critical Success Factors: [What ensures successful use]

  • Audience Needs: [Specific requirements]

  • Scope: [Brief/Moderate/Comprehensive]



Generate FAQs


Context: [Target audience] repeatedly asks similar questions about [product/service/topic], tying up resources and causing delays.


  • Topic Area: [FAQ focus]

  • Audience: [Customers/Users/Interested parties]

  • Channel: [Website/Support/Documentation]

  • Scope: [Expected number of questions]

  • Complexity: [Technical depth of answers]


ToDo: Develop a well-structured FAQ collection that answers the most common and important questions clearly and thoroughly.


Avoid:

  • Answers too technical without explanation

  • Incomplete or vague responses

  • Poor categorization or searchability

  • Outdated or contradictory information

  • No links to further support


Structure:

  • Categorized by topic

  • Most common questions first

  • Clear, concise question phrasing

  • Structured, understandable answers

  • Links to relevant resources

  • Contact options for further help

  • Search and navigation features

  • Regular updates


Key Points:

  • Top Questions: [Identify 5–10 most important/common]

  • Problem Categories: [Main areas of concern]

  • Escalation Paths: [When and how to escalate to human support]



Create a Meeting Agenda


Create a meeting agenda for a [duration] [type of meeting] with [participants] to discuss [topics]. Include time allocations, discussion points, and space for action items.



Create Meeting Notes


Summarize these [meeting notes] into a clear overview highlighting key decisions, action items, responsibilities, and deadlines discussed during our [type of meeting] on [date].



Generate a Manual Based on Code


Context: I need a full documentation/user manual for this application:


Documentation: [Code files (.py, .js, .html, .css, .java, .cpp, etc.), JAR file or source code, Visual Studio files, README files, config files, documentation files]

Target Audience: [Developers, End Users, Admins]

Program Description: [Brief summary of what the program does]


Logic Patch: Follow these steps:

  1. Analyze the code

  2. Run the program

  3. Take screenshots of all key UI elements and features

  4. Document all features with images and explanations

  5. Create a structured manual

  6. Format everything professionally as a PDF


Example: [Include a manual sample if relevant, otherwise omit]


ToDo: Create a user-friendly manual for [developers, end users, admins]


Structure:The manual should be formatted as follows:

  • Clear, non-technical language

  • Screenshots of all major UI elements and features

  • Step-by-step guides

  • FAQ section

  • Contact/Support information

  • Glossary of technical terms


Key Points:

  • Project Overview: What does the application/script do?

  • Installation & Setup: Step-by-step instructions

  • Usage: How is it used?

  • Features: Explain all key features

  • Examples: Practical use cases

  • Troubleshooting: Common issues and solutions

  • API Reference (if applicable): Document all functions/methods

  • [Special features or workflows to be documented]



bottom of page